Hochplatten Sesselbahn
(Doppel-Sesselbahn)
der Genussberg in Marquartstein
Anfahrt ab Seebruck: über Chieming, vorbei an Grabenstätt über die Autobahn München-Salzburg. Der Straße folgend bis zum Kreisverkehr Grassau. Hier weiter nach der zweiten Ausfahrt ins Ortszentrum von Marquartstein. Nach einer Ampel biegen Sie nach rechts aben und folgen dem Wegweiser der Hochplattenbahn.
Betriebs- und Öffnungszeiten 2025
Sommerfahrbetrieb:
Die
Sommersaison von 01. Mai bis Ende Oktober 2025
täglich von 9:00
- 17:00 Uhr
Letzte Bergfahrt 16.45 Uhr, letzte Talfahrt 17
Uhr
Witterungsbedingte Änderungen sind möglich.
Infotelefon: 08641-7216
Alle Angaben ohne Gewähr!
Weitere Information zu den
Preisen...
Öffnungszeiten Almen auf der Hochplatte....
Kontaktdaten: Hochplattenbahn - Schloßstr. 46 - 83250
Marquartstein-Niedernfels
Infotelefon 08641-7216 oder 6995-58, Homepage: www.hochplattenbahn.de,
E-Mail: info@marquartstein.de
Den Chiemgau von oben erleben, diese prächtige Landschaft mit ihren Seen, bunten Dörfern, Wäldern, Wiesen und Flüssen. Dem Besucher liegt nach einer kurzweiligen Auffahrt mit der Hochplattenbahn diese bunte Vielfalt zu Füßen. Daneben der Blick in die zauberhafte Bergwelt der Chiemgauer Alpen und bis hinüber zu den Hohen Tauern. Ein unvergessliches Erlebnis. Wanderer kommen hier voll auf Ihre Kosten. Auf gut markierten Wegen gibt es ab der Bergstation äußerst lohnenswerte Ziele wie: Höhenrundwanderweg um den "kleinen und großen Staffen" oder jetzt neu der Bergwalderlebnisweg Staffen. Für Familien ein traumhaftes Wanderangebot. Friedenrath, Hochplatte, Kampenwand sowie viele idyllisch gelegene Almen. Übergänge und Abstiege in andere Talorte ermöglichen weitere interessante Tour-Kombinationen.
Kostenlose Parkplätze an der Talstation.
Am 25.12.2010 nahm die Hochplattenbahn nach umfangreichen Modernisierungsarbeiten den Fahrbetrieb wieder auf. Berg- und Talstation wurden komplett umgebaut, ein neues Seil eingezogen und neue Sessel installiert, die sowohl mit einer Halterung zum Transport von Schlitten, als auch mit einer wärmeisolierenden Thermoauflage ausgerüstet sind. Neu ist auch der speziell präparierte Höhen-Winterwanderweg um den Staffn, der mit einer Länge von ca. 3,5 km auch für Familien mit Kindern oder Senioren gut zu bewältigen ist.
Unsere Wanderempfehlung:
Marquartstein - Weidenau - Hochplatte
Der Bergerlebnisweg Staffen ein Erlebnis für Familien mit Kindern
Mit seinen 20 spannenden Stationen zum Wandern, Spielen und Erforschen lädt der Bergwalderlebnisweg Staffen ein. Doch nicht nur für kleine Entdecker und sportliche Bergfexe hat der Rundweg etwas zu bieten! Es eröffnen sich fantastische Ausblicke auf die umliegende Chiemgauer Bergwelt mit Gederer Wand und Kampenwand, sowie auf den traumhaften Chiemsee und in das Achental hinein. Die beste Zeit für einen gemeinsamen Familienausflug zum Bergwalderlebnisweg am Staffen ist von April bis Oktober. Für die rund 4,25 Kilometer lange, leichte Wanderung sollten Sie rund 1 ½ bis 2 Stunden einplanen. .
Die 6 schönsten Wandertouren von der Bergstation
Panorama Rundwanderweg um den Staffen mit traumhaftem Ausblick auf den Chiemsee und Chiemgau, wie bereits beschrieben als präparierter Winterwanderweg.
Mit dem Sessellift bis zur Bergstation (Staffn-Alm). Dies ist der
Ausgangspunkt
des Höhen-Wanderweges um den Klein- und
Groß- Staffen. Auf dem leichten und aussichtsreichen Weg haben Sie einen
wunderschönen Blick auf den Chiemsee, zur Kampenwand und zur Gedererwand.
Gehzeit: ca. 1 Std. / Länge: 3,5 km / Höhenunterschied: ca.
150 m / Weg- Nr.: 48
Zur Hefteralm
(Mitte Mai bis Anfang Okt. bewirtschaftet) Vom Ausstieg an der Bergstation über den Forstweg zur Hefteralm. Bei einer Brotzeit kann man sich stärken für den anschließenden Abstieg über die Hufnagel- und Rachelalm zur Talstation.
Gehzeit: Hinweg ca. 1 Std. (leichte Wanderung) / Abstieg zur Talstation : ca. 1,5 Std. / Weg- Nr.: 47
Gipfelwanderung zur Hochplatte
Von der Bergstation geht der anfangs leichte Weg über die Plattenalm (Gehzeit ca. 3/4 Std.) weiter Richtung Haberspitz. Nach dem Gatter geht es links hinauf zum Gipfel (Trittsicherheit erforderlich). Am Gipfelkreuz (1586m) angekommen, genießen Sie den herrlichen Panoramablick in die Bayerischen und Tiroler Berge, sowie hinaus ins Voralpenland. Gehzeit: Hin- und Rückweg ca. 3 Std. / Länge: Hin- u. Rückweg ca. 6,5 km / Höhenunterschied: 530m / Weg- Nr.: 4
Zur Piesenhauser Hochalm
(Bewirtschaftet von ca. Mitte Juni bis Mitte Oktober) Auf dem gleichen Weg wie zur Hochplatte bis zum Haberspitz. Am Scheitelpunkt folgt ein leichter Abstieg zur Hochalm (1350 m). Als Alternative kann man den Rückweg unterhalb des Friedenraths zurück zur Bergstation nehmen. Gehzeit: Hin- und Rückweg ca. 3 Std. / Weg- Nr.: 4 geht in Weg Nr.: 66 über
Zur Kampenwand
Eine anspruchsvolle Tour, die aber auch viele interessante Aussichtspunkte bietet, verläuft von der Bergstation über die Piesenhauser Hochalm zum Ostgipfel (1669 m) des Kampenwandmassivs. Der Gipfelauf- und -abstieg erfordert erhöhte Trittsicherheit. Gehzeit: Hin- und Rückweg ca. 7 Std. / Länge: Hin- und Rückweg ca. 14 km / Weg-Nr.: 4 dann Nr.: 66
Talwanderung
Von der Bergstation wandern Sie über den bequemen Forstweg hinunter zur Talstation der Seilbahn. Gehzeit: ca. 1 Std. / Länge: 3,5 km / Höhenunterschied: 430 m / Weg-Nr.: 4