Die Almen auf der
Hochplatte 1583 m
der Berggasthof Staffn-Alm auf 1045 m und die Piesenhausener Hochalm 1360 m
Ausgangspunkt ist Parkplatz ver Hochplattenbahn in Marquartstein.
Von hier können Sie entweder mit der
Doppelsesselbahn bis zum Berggasthof Staffn-Alm fahren und von dort die
Wanderungen zum Gipfel der Hochplatte, zum Friedenrath, auf dem Bergerlebnispfad
(gut geeignet für Familien mit Kinder) oder zur Piesenhauserner
Hochalm machen. Oder Sie beginnen Ihre Wanderung im Tal auf der Forststraße
oder über den sehr steilen Winterwanderweg, ebenfalls hinauf zur
Bergstation der Hochplatten oder dem Berggasthof Staffnalm. Auf dem Winterwanderweg können Sie auch über die
Rachlalm zur Hefteralm gelangen.
Webcam Hochplattenbahn
Hier unsere Wandertouren-Empfehlung
ab Marquartstein oder ab der Staffn-Alm
:
Bergasthof Staffn-Alm 1045 m
Charakter: Die Almfläche oberhalb der Staffnalm mit
herrlichem Blick auf Grassau und in das Achental. Entwas
unterhalb der Staffnalm ist die Bergstation der Hochplatten-Sesselbahn. Von der Staffn-Alm bzw. von
der Bergstation der Hochplattenbahn aus können Sie wunderbar den Bergerlebnispfad
um den Staffnberg (familienfreundliche Wanderung ca. 1 - 11/2Std.),
eine Wanderung zur Piesenhausener Hochalm, zum Gipfel der Hochplatte
oder den Friedenrath erwandern.
Öffnungszeiten Bergasthof
Staffn-Alm:
Sommer: ab
01. Mai bis letzter Sonntag im Oktober,
kein Ruhetag von 9.00 bis 17 Uhr.
Winter: ab 25.12. bis 06.01. täglich geöffnet, vom 07.01. bis 3. Sonntag im März
Montag und Dienstag
Ruhetag, außer Rosenmontag und Faschingsdienstag, geöffnet von 10 bis 16
Uhr.
Wirtsleute Familie Scheid,
Am Wetterkreuz 10, 83250 Marquartstein,
Telefon: 08641-7740
oder 5155, Fax: 08641-696198
email;
info@staffn-alm.de , Homepage: www.staffn-alm.de
Webcam Hochplattenbahn
Hier unsere Wandertouren-Empfehlung
ab Marquartstein oder ab der Staffn-Alm:
Piesenhausener Hochalm 1360 m
Die Piesenhausener Hochalm liegt zwischen den Chiemgauer
Hausbergen Kampenwand und Hochplatte auf 1360 m Höhe. Ein Besuch der Alm lohnt
sich schon wegen der einzigartigen Lage und der traumhaften Sicht hinab ins
Schlechinger Tal oder zum Chiemsee. Bei schönen und klaren Wetterbedingungen hat
man eine traumhafte Weitsicht auf die Alpenkette vom Watzmann, Großglockner,
Geigelstein, Kampenwand, Großvenediger und Wilden Kaiser. Auf der südlichen
Seite geht der Blick weit über den Chiemsee und den Chiemgau hinaus.
Sommer: Mitte Mai - Ende Okt. von Montag bis Sonntag.
Winter: geschlossen
www.naderbauer.de/wandern-zur-hochalm/
Rachlalm 926 m
Öffnungszeiten: Mitte Mai
bis Kirchweihmontag
von früh bis abends, am
Dienstag Ruhetag
Kontaktdaten:
Die Rachlalm gehört zum
Großrachlhof
83224 Grassau im Chiemgau
Tel. 08641-1520,
Alm-Handy: 0151-67140147
Fax 08641-598725, E-Mail: info@grossrachlhof.de
Wandtouren
um die Rachlalm. Die Rachlam ist gut erreichbar auf der Forstraße ab dem
Parkplatz der Hochplattenbahn. Ein wunderschöner Rundweg startet am
Wanderparkplatz Strehtrumpf (Anfahrt durch Grassau am Ortsende von Grassau auf
der Hinterm Bichl Straße) über den Zeppelinsteig über die Forststaße zur
Racklalm, weiter über die Hefteralm wieder zum Strehtrumpf.
Hier unsere Wandertouren-Empfehlung ab Marquartstein oder
ab der Staffn-Alm:
Hefteralm 904 m
Öffnungszeiten Mitte Mai bis Mitte Oktober (Kirschweihsonntag)
Kontaktdaten: Irmgard
Guggenbichler, Bahnhofstr. 36, 83324 Staudach
Tel. mobil:
0171-5266145, E-Mail: i.guggenbichler@web.de (auf der Alm nicht erreichbar,
da kein Empfang möglich)
Eine wunderschöne einfache Familien-Wanderung startet
am Wanderparkplatz Strehtrumpf (Anfahrt durch Grassau am Ortsende von Grassau
auf der Hinterm Bichl Straße) und führt dann durch den Wald in ca. 45 Min.
zur Hefteralm. Oder man geht auf einem einfachen Rundwanderweg
über den Zeppelinsteig, über die Forststaße zur Rachlalm, weiter über die Hefteralm wieder
zum Ausgangspunkt zurück.
Hier unsere Wandertouren-Empfehlung ab Marquartstein oder
ab der Staffn-Alm: