Winterliche Alm- und,
Schneeschuhwanderungen in der Urlaubsregion Chiemsee-Chiemgau
Bewegung, Entspannung fernab von Hektik und Trubel, Kraft tanken mittendrin in, intakter Natur, umgeben von der Kulisse der „Bayrischen Alpen“ – das ist Wandern in Reit im Winkl, und nicht nur zur Sommerzeit, nein auch im Winter, wenn es schneit. Berggipfel, Almhütten, Baumriesen eingetaucht in dickes Weiß, klare Luft, blauer Himmel, das leise knirschen des frischen Schnees unter den Füßen, das ist Winterwandern.
E-Mail: reservierung@seehotel-wassermann.de
Tel:
08667-871-0
Fax:
08667-871-498
Von Unterwössen oder Marquartstein zum Hochgern
Winter-Bergwanderung zur Agergschwendalm (bei schönem Wetter geöffnet), Enzianhütte (Montag Ruhetag) und Hochgernhaus ca. 4 Std bzw. zum Gipfel 5 Std.. Bei dieser Tour sind ca. 900 Höhenmeter zu überwinden. Auch für den Einheimischen, der ihn schon oft bestiegen hat ist der "Gern" ein immer wieder lohnendes Ziel. Fast durchwegs freier Blick ins Tal und auf die immer beeindruckender herauskommenden Nachbarberge; gemütliche Einkehrmöglichkeiten, kurzum ein Chiemgauer Bergwanderschmankerl.
Von Bergen Maxhütte zur Bründling Alm am Hochfelln
Wanderparkplatz nach der ca. 1 km nach der Maxhütte. Hier geht man dann auf dem sogenannte Sommerweg hinauf zur Mittelstation der Hochfellnbahn. Unter der Hochfellnbahn kommt man dann über einen Steig auf dem Forstweg, der zur über den Öder Kaser zur Bründling Alm (auch im Winter geöffnet) führt.. Sie können aber auch mit der Hochfellnbahn bis zur Mittelstation fahren, dann haben Sie ca. 30 Min. bis zu den Almen.
Von Frasdorf zur Frasdorfer Hütte und zur
Riesenhütte
im Ortszentrum von Fradorf biegt man links ab uns in Richtung Schafsberg, vorher geht's nach rechts zum Wanderparktplatz Lederstube. Von dort geht's dann ca. 45 MIn. bis zur Frasdorfer Hütte genannt "die Frase" (Montag, Dienstag Ruhetag) und dann noch einmal ca. 45 Min. zur Riesenhütte. Beite Hütten haben im Winter, außer im November geöffnet.
Von Marquartstein Hochplattenbahn über die Staffnalm zur
Hochplatte
von Parkplatz der neu renovierten Hochplattenbahn ca. 1 Std. bis zur Staffnalm (Montag, Dienstag Ruhetag) dann weiter ca. 1 1/2 Std. zurm Gipfel
Reit im Winkl mit dem ersten
Premium-Winterwanderweg
Streckenbeschreibung jeweils ab
"Sulzen-Kaser" bei der Hemmersuppenalm
Reit im Winkl bietet über 40 km frisch gewalzten Winterwanderwegen im Tal und auf den Höhenlagen Winklmoos-Alm und Hemmersuppen-Alm (als 1. zeritfizierter Premium Winterwandweg). Die gesamten Winterwanderwege, ob im Tal oder auf den Höhenlagen zeichnen sich dadurch aus, das sie durch die Winterlandschaften führen und nicht geräumt sondern gewalzt werden, dadurch hat der Winterwanderer immer eine begehbare Schneeunterlage. Die Wege sind gut kombinierbar bei Längen von 2-20 km. Regelmäßig finden geführte Touren auf unseren Winterwanderwegen statt.
Von Reit im Winkl nach Loferau - Grenzsteg
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist das Langlaufstadion an der Tirolerstraße. Der Weg führt nach Südwesten über die Loferauen zum Grenzsteg (der Weg verläuft etwa parallel zur Loipe 3). Auf dem Grenzsteg überquert man die Lofer. Nach dem Grenzsteg geht es links, zuerst parallel der Loipe 3, dann durch ein kleines Waldstück bis zu einer offenen Forstschranke. Nach der Schranke biegt der Weg nach rechts weg und verläuft durch einen kleinen Wald und dann nach einer freien Fläche wieder nach links zurück zur Loipe bis Krautloidersteg (Einkehrmöglichkeit). Nach dem Steg geht es nach rechts, immer entlang der Loipe (bitte nicht auf der Loipe gehen) über die Loferausiedlung zurück nach Reit im Winkl.
Von Reit im Winkl nach Oberbichl
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist wieder das Langlaufstadion an der Tirolerstraße. Der Weg führt nach Südwesten in die Loferau. Nach Überquerung des Hausbaches geht es in nördlicher Richtung zur Tirolerstraße, diese wird überquert und es geht über den Hang zum Golfplatzgelände und weiter nach Oberbichl/Birnbach. Vor dem Gasthof Stoaner geht es östlich weiter über das Golfplatzgelände nach Oberbichl. Hier können Sie wiederum auf der Straße nach Unterbichl oder auf der Birnbacherstraße zurück nach Reit im Winkl wandern.
Ruhpolding
Ruhpolding verfügt über 50 km langes Netz an geräumten Wanderwegen in reinster Natur!
Rauschbergbahn GmbH
- Knogl 12 (Alpenstraße) - 83324
Ruhpolding
Telefon: 08663-5945 - Fax: 08663-800285 - Tel.-Info: 08663-1381
http://www.rauschbergbahn.com/ - E-Mail:
rauschbergbahn@t-online.de
Winterwandungen auf dem Rauschberg jeden Tag ab 9.15 bis 17 Uhr. In ca. 4 -6
Min. kommen
Sie der Rauschbergbahn zum Gipfel (1626 m). In der
Großkabinenbahn finden 20 Pers. Platz.
3 km geräumte Wanderwege im
Hochgebirge Verleihservice für Schlitten und Schneeschuhe (ggf. mit Führung).
Bestes Tourenskigebiet. Dem Himmel ganz nah........ Sonnenschein auf dem
Rauschberg. In den bequemen Strandkörben entspannen, den Panoramablick auf
der
Bergstation-Terrasse genießen .... und dann rauf zum Gipfelkreuz.
Wanderung zur Brandleralm!
Anfahrt von Traunstein durch den Ruhpoldinger Ortsumgehnungstunnel bis zur Ampel am Ortsende. Hier biegt man nach links ab und dann nach Zell. Hier kann man sich einen Parkplatz suchen und zur Brandler Alm hinauf gehen.
Inzell
Mit mehr als 50 Kilometern geräumter und gewalzter Winterwege bietet Inzell unzählige Möglichkeiten, um die verschneite Bergwelt zu erkunden. Die sieben schönsten Wanderungen verrät die Wintersport-Karte von Inzell: von der gemütlichen Sonnenrunde am Teisenberg bis zur sportlichen Tour auf die Bäckeralm mit Ausblick auf das Inzeller Tal.
Rund um den Falkenstein
Die Wanderung beginnt am Parkplatz vom Eisstadion. Die 2 Std. lange Wanderung führt Sie durch das Naturschutzgebiet Falkenstein. Diese Wanderung ist ohne größere Steigungen und deshalb für alle geeignet. Aus dieser Wanderung gibt es sehr schöne Einkehrmöglichkeiten bei Landgasthof Binderhäusl (Mittwoch Ruhetag) und beim Gasthof Zwing (Donnerstag Ruhetag).
Die Frillensee-Runde
Die 3 Std. lange Wandertour beginnt am Parkplatz Gasthof zum Gaßl. Eine Tour für ausdauernde Wanderer die 220 Höhenmetern überwinden müssen. Als bekommt er eine beeindruckende Landschaft. Wer es kürzer haben möchte, startet beim Parkplatz in Adlgaß. Schöne Einkehrmöglichkeiten im Gasthof zum Gaßl (Ruhetag Donnerstag und Freitag jeweil bis 14 Uhr) oder im Fortshaus Adlgaß (Dienstag Ruhetag).