Hochtalregion Samerberg

Die
Hochtalregion am Samerberg
– ein Chiemgauer
Wanderparadies
Das Gemeindegebiet erstreckt sich südlich der Autobahn, südöstlich vom Chiemsee auf einem Hochplateau mit einer Länge von 7 km auf einer Höhe zwischen 600 und 750 m Höhe. Eine Landschaft wie im Bilderbuch, das ist der Samerberg im Sommer. Saftig grüne Wiesen und Felder, waldreiche Berghänge mit Schatten sowie Schwimmbäder in Törwang, Grainbach und Rossholzen. Gerade Familien genießen im Sommer die Landschafts-Vielfalt. Gerne neigt man zu einer Auffahrt mit der Sessel- und Kabinenbahn, auf dem wohl schönsten Aussichts- und Wanderberg im Rosenheimer Land.
Wie kommen Sie zum Samerberg?
Sie fahren in Richtung Rosenheim, am 2. Kreisverkehr in Natzing nach
Rimsting. In der Ortsmitte Rimsting am Kreisverkehr in Richtung Prien,
kurz vor Prien wiederum an einem Kreisverkehr biegen Sie ab und kommen nun über
Wildenwart nach Frasdorf. Sie fahren durch den Ort Frasdorf weiter bis
Achenleiten und fahren von dort auf den Samerberg. Auf dem Samerberg gibt es
leichte und beschauliche Wandertouren. Aber auch für den Sportler, für den
Trainierten oder für all jene, die das angenehm-sportliche mit dem
Landschafts-Genuss verbinden wollen, gibt es viele Touren auf Forststraßen und
Waldwegen. Die bewirtschafteten Almen, aber auch die Wirtschaften im Hochtal
laden anschließend an die Kraftanstrengung zu einer Einkehr ein.
Die Beschreibung mit der Anfahrtsskizze können
Sie sich auch auf unserem Infoscreen am Eingang mit einem QR-Code
herunterladen.
Hier einige schöne Wandervorschläge zu bewirtschafteten Almen:
Verschiedene Wanderungen ab dem Wanderparkplatz
Lederstube (in 83112 Frasdorf) am Fuße des Samerbergs. Eine einfachere Familienwanderung über die Frasdorfer
Hütte (Gourmet auf der Alm neu eröffnet) und weiter zur Hofalm auf 1000 m in
ca. 1 Std. Gehzeit. Die Forststraße ist auch für Kleinkinder (mit Kinderwagen),
Bergradfahrer und Wanderer mit eingeschränkter Beweglichkeit geeignet. Einige
steilere Anstiege sind jedoch dabei. Sie ist umgeben von schönem Almgebiet mit
wunderbarer Aussicht auf die Kampenwand. Die Küche bietet gute Brotzeiten,
frische Hofalm-Milch. Hausgemachte Kuchen und Schmalzgebackenes sind die
Besonderen Schmankerl. Für die Kinder gibt es Berg-Go-Karts neugierige Haflinger
zum Streicheln.
Öffnungszeiten Hofalm: April, Mai und Oktober
nur Samstag + Sonntag, Anfang Juni bis Ende Sept. Samstag bis Mittwoch 11 – 20
Uhr, Donnertag und Freitag Ruhetag. Parken: Parkplatz Lederstube | 83112
Frasdorf
Oder weiter auf
dem Weg zum Hochriesgipfel (1569 m). Wer noch höher hinaus will, erreicht (von
der Frasdorfer Hütte in ca. 45 Min.) die Almen (1290 m) etwas unterhalb des
Laubensteingipfels (ca. 15 Min). Wer sich die Mühe macht wird mit einer
wunderschönen Aussicht auf Frasdorf, Aschau, auf den Chiemgau und den Chiemsee
belohnt. Oder weiter über die Riesenhütte (geschlossen) und den Riesenberg auf
den Hochriesgipfel. Tour Nr. 3
Hochenaschau - Hofalm - Laubenstein - Hochenaschau
Weitere Familienwanderungen vom
Wanderparkplatz Gammern ca. 1/2 Std. zur bewirtschaftet Wagner Alm oder vom
Wanderparkplatz Spatenau ca. 3/4 Std. auf die bewirtschaftete Doaglam.
Öffnungsz. Wagner Alm Donnerstag bis Sonntag, Doaglalm Dienstag +
Mittwoch, Freitag bis Sonntag
Ein weiteres schönes Wandergebiet findet man am höchste
Punkt am Samerberg der Gasthof Duftbräu. Sie können entweder östlich vom
Duftbräu (Ruhetag Montag und Dientag) über den Biererlebnispfad ca. 1 Std. oder
über den Wanderparkplatz Schweibern einige hundert Meter westlich unterhalb des
Duftbräus. Von hier aus geht's ca. 45 Min. zu den Duffnerwald Almen. Wem das
nicht reicht kann von hier aus ca. 1 Std. auf den Heuberg gehen. Vom Heuberg hat
man einen herrlichen Blick in das Inntal. Oder Tour Nr. 1 Duftbräu - Heuberg - Dufbräu
Öffnungsz. Lagleram (Ruhetage Montag und Dienstag), Öffnungszeiten
Deindlalm (täglich geöffnet)
Die Hochriesbahn, die Bergbahn im Rosenheimer Land in Grainbach
Vom Parkplatz der Hochriesbahn bringt Sie zuerst ein Sessellift bis zur
Mittelstation (zu Fuß wären es ca. 30 Gehminuten). Für die Biker geht’s dann
abwärts durch den Bikepark, für die Wanderer gibt’s ab der Mittelstation
einfache Wanderungen zur Käsalm (bewirtschaftet) oder zur Moseralm (nicht
bewirtschafter im Moserboden. Von hier aus gibt es natürlich auch jeweils schöne
Wanderwege zum Hochriesgipfel und zum Hochrieshaus. Oder von der Mittelstation
weiter mit der Hochriesbahn zum Gipfel. Die Hochries bietet alles, was Sie sich
wünschen: Ruhe und Erholung, saubere Luft und eine Fernsicht von überwältigender
Schönheit auf die Zentralalpen, die Chiemgauer- und Berchtesgadener Berge, bis
zum Großglockner und Großvenediger. Im Norden erstreckt sich die Sicht über das
Rosenheimer Land, dem Inn, Simsee und dem Chiemsee mit den Inseln. Gaststätten
im Tal, in der Mitte und oben auf dem Berg machen es möglich, dass kaum Wünsche
von Wander- und Naturfreunden unerfüllt bleiben. Wandertour Nr. 2 Samerberg - Hochries - Karkopf -
Samerberg
Öffnungszeiten Käsalm Mai bis Oktober Donnerstag
bis Sonntag und Hochrieshaus Mai bis Oktober täglich, Talstation Hochriesbahn:
Hochriesstraße 80 | 83122 Samerberg
Bauerngolf Samerberg
Bauerngolf wird nicht auf einem kurz geschorenen "Golf Green“ gespielt,
sondern mitten in der Weide zwischen Kühen und anderen landwirtschaftlichen
„Hindernissen“. Zum Spielen braucht man keine Golfschläger, sondern einen
Holzschuh, der an einem Besenstiel befestigt ist. Auch der Ball unterscheidet
sich wesentlich. Wie beim richtigen Golfen muss der Ball mit möglichst
wenigen Schlägen ins Loch (eingelassene
Eimer) geschlagen werden. Kirchplatz 5, 83122 Samerberg
Einkehr beim Entenwirt in Samerberg
"Ente gut - alles gut!" Nach diesem Motto hat sich die Wirtsfamilie von Peter
Schrödl ganz dem Thema "Ente" verschrieben. Inmitten der malerischen,
almerischen und landwirtschaftlich geprägten Dörfer befindet sich in Törwang
Deutschlands erster und einziger "Entenwirt".
Wirt Peter Schrödl bietet ganz
und gar Besonderes: Gefiederte Delikatessen. Die Ente und deren Charme wird Sie
hier nicht mehr loslassen. An allen Ecken und Wänden, aber auch in vielerlei
Variationen finden Sie die Tiere.
Öffnungszeiten: Von 11.30
bis 14.00 und 17.00 bis 21.00 Uhr, Ruhetag Mittwoch und Donnerstag, Samerstraße
5 | 83122 Samerberg
Die Samerberger Filze
Ein Kleinod ist die Samerberger Filze, das Moorgebiet an der tiefsten Stelle
des Samerberger Hochtal-Beckens. Das Samerberger Tal ist ein Produkt der
Eiszeiten und die Filze ein Relikt der letzten Eiszeit und heute ein
Blumenparadies mit Seltenheitswert.
Der Naturlehrpfad
Samerberger Filze ist ein Rundweg, der durch besonders interessante und
wertvolle Bereiche der Filze führt. Auf Infotafeln wird auf Besonderheiten und
Wissenswertes hingewiesen. Er beginnt beim Parkplatz Lehrbienenstand
(Hinweisschild an der Kreisstraße zwischen Törwang und Esbaum), hat eine Länge
von ca. 3 km und ist in einer Stunde Gehzeit gut zu bewältigen. Wegen einiger
Nassstellen wird wasserfestes Schuhwerk empfohlen.
"Die Blütenpracht der
Streuwiesen wechselt im Laufe des Jahres vom Frühjahr bis zum Herbst mehrmals
ihr Farbkleid und stellt für Besucher jedes Mal von Neuem eine Augenweide dar."
Parken: Lehrbienenstand | 83122
Samerberg