×

Es lohnt sich bei uns zu buchen!

★ Eine Direktbuchung auf unserer Website ist immer 8 Euro / Nacht billiger als bei anderen Online-Portalen

★ Storno in der Vor- und Nachsaison bis 2 Tage vor Anreise kostenfrei

★ Sparangebot „Wassermann’s zare Versuchung“

★ Direkt am Chiemsee gelegen

Online Buchen zum Bestpreis

Bitte akzeptieren Sie die Cookies um die Buchungsleiste sehen zu können!

Ostern in Oberbayern

Palmsonntag

Mit dem Palmsonntag beginnt die Kar- oder Osterwoche. An diesem Sonntag wird besonders des Einzugs Jesu in Jerusalem gedacht: Palmen (in unseren Breiten in der Regel Palmbuschen) werden gesegnet. In einer feierlichen Prozession wird das Kreuz (Jesus) in die Kirche hineingetragen, begleitet von Messdienern (und oft auch Kindern), die in ihren Händen die frisch geweihten Palmwedel tragen. Im Anschluss an den Gottesdienst nehmen die Gläubigen "Palmzweige" mit nach Hause und stecken sie hinter die im Haus befindlichen Kreuze oder auch Weihwasserkessel.

Das Neue Testament berichtet davon, dass Jesus auf einem Esel in die Stadt eingezogen ist. Die Bevölkerung sah in ihm den gekommenen Messias, den Wundertäter, den Retter. Sie jubeln ihm zu, breiten ihre Umhänge über die Straße und winken Jesus jubelnd ("Hosanna!") zu. Es sind die gleichen, die wenig später schreiend von Pilatus verlangen werden, diesen Verräter zu kreuzigen und statt seiner lieber den politischen Terroristen Barrabas freizulassen.

Zum Teil haben sich Vorstellungen und Bräuche bis heute erhalten. In vielen Gegenden erfolgt das Binden der Buschen nach alt überlieferten Gesetzen. Bei der feierlichen Palmprozession tragen die jungen Burschen große geschmückte, in südlichen Gegenden oft auch mannshohe Palmstangen.

Der gesegnete Palm soll Haus, Wohnung und Stall gegen alles Böse schützen. In vielen Gegenden Süddeutschlands leben viele Bräuche von früher auch heute noch weiter, so werden in Teilen Bayerns zum Beispiel getrocknete Weidenkätzchen ins Futter, zum Schutz gegen Krankheiten und Seuchen gegeben.

Die Bäuerinnen in den ländlichen Gebieten verbrennen einige Zweige der Palmstangen (Palmbuschen) im Herdfeuer, (soweit man noch einen Holzofen hat) um so Hagel und Blitz vom Haus fern zu halten.

Karfreitag

Der Karfreitag ist der Gedächtnistag der Kreuzigung. Er wird als Fasttag und im Zeichen der Trauer in Stille und Besinnlichkeit begangen. Das Wort Karfreitag leitet sich vom althochdeutschen Begriff "chara" ab, was Klage, Elend oder Trauer bedeutet.

Der Karfreitag (ein "stiller" Feiertag) galt früher für die evangelischen Christen als strenger Bußtag und ist heute höchster kirchlicher Feiertag. Vor allem im Tod Jesu sahen die Reformatoren die Erlösung aus Sünde und Schuld.

Am Tag, an dem Christus nach landläufigem Glauben Schlag drei Uhr nachmittags starb, trugen die Leute dunkle Kleidung und führten keine lauten Arbeiten durch, um die Grabesruhe des Herrn nicht zu stören.

Am Karfreitag ist auch die Kirchengestaltung traurig. Es stehen keine Blumen und keine Kerzen auf dem Altar, die Christen singen die Lieder ohne Begleitung durch die Orgel und die Glocken schweigen.

Christen essen am Karfreitag Fisch, weil der Fisch eines der ältesten Symbole ist, mit dem sie sich zu erkennen geben. Darüber hinaus ist es christliche Tradition, dass an Fasttagen generell auf Fleisch "der Tiere des Himmels und der Erde" verzichtet wird. Auch aus diesem Grunde greift man am Karfreitag auf Fisch zurück.´

Ostern: Eierfärben, Gweichtlessen, Oascheibn – wie’s früher war

Der Ostersonntag ist der wichtigste Tag der Osterfeiertage. Am Ostersonntag freut sich die christliche Gemeinschaft über die Auferstehung von Jesus. Die Feier beginnt in der Osternacht von Karsamstag auf Ostersonntag mit einem Gottesdienst. In diesem Gottesdienst wird an die Auferstehung Jesu erinnert. Symbolisch wird dies durch das Licht getan. Zunächst ist es Dunkel in der Kirche, was den Tod von Jesus bedeutet, doch durch Kerzen wird Helligkeit in den Raum und in das Leben gebracht. Nach diesem Gottesdienst erklingen die Glocken wieder, die nach dem Trauertag Karfreitag verstummt waren. 

Ostereier

Warum seit Menschengedenken an Ostern die Eier eine so große Rolle spielen, hängt vermutlich damit zusammen, dass die Hühner im nun beginnenden Frühjahr wieder legen und dass früher an diesem Termin die Bauern die Eierabgaben and die Grundherrschaft haben leisten müssen.

Etwa um 1640 wurde es in Süddeutschland allgemein üblich, sich rot gefärbte Ostereier zu schenken. Im Lauf der Zeit erweiterte sich allerdings die Farbpalette, und noch immer ist das Eierfärben für die Kinder ein besonderer Spaß.

Gweichtlessen

Zur Auferstehungsfeier am Morgen des Ostersonntag trägt die Hausmutter neben gefärbten Eiern auch Osterschinken, Salz und natürlich ein gebackenes Osterlampl zur Speisenweihe. Nicht fehlen durfte früher ein kunstvoll gebackenes Gebildebrot in Hasen-, Hennen-, Hirsch- und anderen Formen. Heute sind meist nur die Osterfladen übrig geblieben. Oft wurde die Schale der Ostereier vor der Weihe „angepeckt“, damit „d’Weich einiko“.
 

Heilkräftige Antlasseier

Besonderes Augenmerk schenkte die Bäuerin dabei den Antlasseiern, den am Gründonnerstag, dem Antlasspfinsta, gelegenen Eiern. Ihnen wurde besondere Heilkraft nachgesagt. Wenn nicht für jedes Familienmitglied ein Antlassei vorhanden war, bekamen zuerst Hausvater und -mutter je eins. Gabs nur eines, stand es dem Hausvater zu, der es meist in Stücken an seine Frau und vor allem die Kinder verteilte, damit keines sich verlaufe und von überallher nach Hause finde. Die Schalen, zumindest vom Antlassei oder aller geweihten Eier, wurden verbrannt oder in Hühnerställen, Gärten oder unter Grenzzäunen vergraben; ganze Antlasseier vergrub man auch im größten Weizenfeld für reichen Erntesegen.

Auf geht’s zum Oascheibn

Ist das – nach der Fastenzeit oft sehr üppige – Osterfrühstück vorbei, ging’s vielerorts für die Kinder zum Oascheibn: Zwei Rechenstiele werden auf der Wiese oder in der Tenne nebeneinander aufgestellt. Sie bilden eine Kugelbahn, auf der die Eier in die Wiese gerollt werden. Wer mir seinem Ei ein anderes trifft, darf beide behalten, oder: Wessen Ei getroffen wird, der muss einen Pfennig zahlen. Dieser Brauch ist heute noch an einigen Orten lebendig, zum Beispiel in Marquartstein.

Mit Ostermontag beginnt die Zeit mit der "Kurz'n"

Der Ostermontag gilt als jener Tag, an dem man zum ersten mal im Jahr die kuze Lederhose (de Kurze) aus dem Winterquartier herausholt und anzieht. Siehe unser Foto Bei Oascheibn.
 

Content Management Software (c)opyright 2000-2011 by HELLMEDIA GmbH

Sie wollen regelmäßig Neuigkeiten und Angebote rund um das SeeHotel Wassermann erhalten?

Anmeldung zum Newsletter