Wendelstein - Schliersee - Tegernsee

Ausflugsfahrt zum Wendelstein, Schliersee, Tegernsee
Anreise: Vom SeeHotel Wassermann aus ist der Wendelstein in ca. 1 Stunde erreichbar. Sie fahren auf die A8 Richtung München, beim Inntaldreieck wechseln Sie auf die A94 Richtung Innsbruck bis zur Ausfahrt Brannenburg. Oder wenn Sie eine landschaftlich schönere Strecke fahren wollen, fahren Sie bis nach Prien. Am Ortseingang von Prien, am ersten Kreisverkehr, verlassen Sie diesen nach der ersten Ausfahrt und fahren nun nach Frasdorf. Sie fahren durch den Ort an der Autobahn entlang bis nach Achenmühle. Hier biegen Sie links abbiegen und fahren hinauf auf den Samerberg. Vorbei an der Hochriesbahn über eine schöne Bergstraße erreichen Sie den höchsten Punkt bei Samerberg den Duftbräu. Sie fahren dann wieder hinunter ins Inntal. Hier biegen Sie nun nach links ab nach Nußdorf am Inn. Im Ortszentrum folgen Sie den Wegweisern zur Autobahn. Diese überqueren Sie und kommen so in den Ort Brannenburg. Hier folgen Sie dann einfach den Wegweisern, um zur Wendelsteinbahn zu kommen.
Wendelstein
Der Wendelstein ist 1.838m hoch. Er gehört zum
Mangfallgebirge und ist der höchste Gipfel des Wendelsteinmassivs. Sie erreichen
den Gipfel ganz bequem, entweder mit der Seilbahn oder der ältesten Zahnradbahn
Bayerns. Oben angekommen können Sie Wanderungen starten, das Wendelsteinhaus mit
der Sternwarte und BR Sender oder die höchst gelegene Kirche
besuchen.
Öffnungszeiten Seilbahn: (25.11.23 – 30.04.24) täglich von
9:15 bis 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Zahnradbahn: (bis 30.10.23) täglich von
9:30 bis 16:00 Uhr
(22.12.23 – 30.04.24) täglich von 9:00 bis 16:00
Uhr
Seilbahn:
Osterhofen 90 / 83735 Bayrischzell
Zahnradbahn: Sudelfeldstr. 106 / 83098 Brannenburg.
Sehenswürdigkeiten auf dem Wendelstein
• Wendelsteinhaus: Dort findet jeder Wanderer und
Gipfelbesucher eine Einkehrmöglichkeit.
• Gacher Blick: Der „Gacher
Blick“ ist eine Aussichtskanzel, die Ihnen ein einmaliges Panorama des
bayrischen Voralpenlandes bietet.
• BR Sender: Der rot-weiße Sendemast
ist nicht zu übersehen und prägt den Wendelstein. Er gehört dem Bayrischen
Rundfunk.
• Sternwarte: Der Wendelstein wird auch „die Haltestelle zum
Bayernhimmel“ genannt. Forscher und Astronomen beobachten vom Gipfel aus, das
Weltall mit einem 2 m -Teleskop.
• Kirche: Die Wendelstein-Kirche ist
die höchstgelegenste Kirche Deutschlands. Die Kirche wurde von Max Kleiber, ein
Münchner Künstler, 1989 erbaut/gespendet. Sie ist der „Patrona Bavariae“
geweiht.
• Wendelsteinhöhle: -Spannend – lehrreich
– interaktiv - Die Höhle ist Teil eines ganzen Höhlensystems, das sich durch den
ganzen Wendelsteingipfel zieht.
Wanderschuhe an – es geht los
Auf dem
Wendelsteingipfel gibt es zahlreiche Wanderwege, da ist für jeden etwas
dabei.
• Gipfel- & Panoramaweg: Auf diesem Weg ist nicht nur eine
grandiose Aussicht zu finden, sondern auch wissenswertes über die Eiszeit in der
Wendelsteinregion.
• Künstlerweg: 13 Kunsthandwerke schmücken Ihren
Wanderweg über die Mitteralm nach Brannenburg. Ab ca. der Hälfte der Strecke ist
es möglich in die Zahnradbahn
einzusteigen.
• Wendelstein-Männlein-Gipfelsteig: Was lebt und wächst
rund um die Wendelsteiner Almen?
• Meditationsbergweg ab Fischbachau:
Wandern Sie vom Wallfahrtsort Birkenstein auf den Wendelstein mit tollen
Relaxstationen zur inneren Einkehr.
• Jenbachweg: Ein Wanderweg durchs
schöne Jenbachtal mit Erlebnissationen zum Thema Wasser.
• König-Maxililian-Weg: Auf den Spuren von König Max
II. Ein Wanderweg vom Gipfel nach Bayrischzell.
Mit dem Auto zum Tatzelwurm
In
Österreich spricht man bei solchen Straßen von Panoramastraßen, wenn man aus dem
Auto einen tollen Ausblick auf die Landschaft hat. Das ist bei der
Tatzelwurmstraße auch der Fall. Fahren Sie auf der A93 weiter bis zur Ausfahrt
Oberaudorf. Von dort aus geht es zur Mautstraße hinauf aufs Sudelfeld. An der
höchsten Stelle, dem Hotel Tatzlwurm, ist ein Gasthaus zur Einkehr, aber auch
ein Spaziergang zu einer ca. 15 Minuten entfernten Klamm ist ein Erlebnis.
Weiter geht’s über Bayrisch Zell nach Osterhofen, wo die Möglichkeit besteht mit
der Seilbahn auf den Wendelstein zu fahren.
Öffnungszeiten: täglich von
12:00 bis 21:00 Uhr
Tatzelwurm 1 / Tatzelwurmstraße / 83080 Oberaudorf
Brannenburg Mautstraße
Am höchsten Punkt der Tatzelwurmstraße nach rechts fahrend, kommen Sie auf eine Mautstraße! Zur Namensverwechslung führend heißt die Straße von oben hinunter nach Brannenburg teilweise „Tatzelwurmstraße“ teilweise „Sudelfeldstraße /-pass“. Wenn Sie diese benutzen ist eine Maut zu bezahlen. Außerdem führt die Mautstraße durch einen 95 Meter langen einspurig zu fahrendem Tunnel. Sie ist auf jeden Fall ein kleines Abendteuer. Wenn Sie nun weiterfahren, geht nach einigen Kilometern die Straße weg zum Spitzingsee, oder Sie fahren weiter zum Schliersee. Vorbei am Schliersee in Hausham biegen Sie nach links ab und kommen so zum Tegernsee.
Pfarrkirche St. Sixtus im Markt Schliersee
Die katholische
Pfarrkirche St. Sixtus steht in Markt Schliersee. Sie wurde im Stil des Barocks
im frühen 18. Jahrhundert errichtet. Sie ist bekannt für Ihre Stuckaturen und
Deckenfresken, die zu den frühen Werken von Johann Baptist Zimmermann gehören.
Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag und Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr und
Donnerstag zusätzlich von 15:00 bis 17:00 Uhr
Lautererstraße 1 / 83727 Schliersee
Wallfahrtskirche Birkenstein
Die Wallfahrtskirche
Birkenstein ist ein ganz besonderes Ausflugziel. Der Ursprung der Kapelle geht
auf einen Traum zurück, den der Pfarrer Stiglmaier aus Fischbachau hatte. Beim
Betten überkam ihn ein leichter Schlaf in dem er der Mutter Gottes versprach:
„Hier an diesem Ort will ich verehrt werden und denen die mich hier anrufen,
meine Gnade mitteilen“. 1673 wurde die kleine Kapelle aus Stein erichtet; 1710
wurde die Kapelle neu gebaut nach einem Modell der „Heiligen Hauses“ von
Nazareth (Loreto-Kapelle).
Öffnungszeiten: täglich Montag bis Sonntag von
7:30 bis 18:00 Uhr geöffnet
Kapellenweg 11 / 83730
Fischbachau
Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Das altbayrische Dorf ist ein Besuch für die Ganze
Familie. Besichtigen Sie die alten Häuser und Scheunen und erfahren Sie dort
mehr über die Kultur, Traditionen und Handwerkskunst von Anno dazumal. Das
Wirtshaus „Zum Wolf“ zaubert hausgemachte bayrische Spezialitäten auf den Tisch.
Genießen Sie bei einem selbstgebrauten Museumsbier das herrliche Bergpanorama.
Die Kinder können währenddessen auf den Spielstationen sich
austoben.
Öffnungszeiten: (01.04.23 – 05.11.23) Dienstag bis Sonntag von
10:00 bis 17:00 Uhr
Brunnbichl 5 / 83727 Schliersee
Josefstaler Wasserfälle
Über einen leichten Wanderrundweg erreichen Sie in
ca. 30 Minuten (1km) einen kleinen Wasserfall mit einem Felsenbecken, das zum
Baden einladet. Der Weg ist auch Kinderwagen tauglich und führt durch den Wald,
über Almwiesen und weiter zur nicht bewirtschafteten Stockeralm. Der Wanderweg
ist das ganze Jahr eine Sehenswert.
Parkplatz: Josefstaler Straße / 83727
Schliersee
SLYRS Bavarian Malt Whisky Destillerie
Am Schliersee in den
bayerischen Bergen, erleben Sie eine Whiskyproduktion in einem eigens dafür
eingerichteten Betrieb. Anhand eines informativen Filmes werden Sie in die Kunst
der bayerischen Whiskydestillation eingeweiht. Anschließend begehen Sie
selbstständig den Betrieb und erhalten über Infotafeln weitere Informationen. Im
Verkostungsbereich steht Ihre persönliche Probe des SLYRS Malt Whiskys und des
SLYRS Liqueurs bereit. Im Ladenbereich besteht dann die Möglichkeit einen
bayrischen Whisky zu erwerben.
Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 17:00
Uhr
Bayrischzeller Str. 13 / 83727 Schliersee
Schliersbergalm
Die
im Jahre 1903 erbaute Schliersberg Alm liegt auf 1061 Metern hoch über dem
Schliersee. Der atemberaubende Blick auf die Berge Oberbayerns, den Schliersee
und den Alpenrand ist einzigartig. Ohne Auto und nur mit der Seilbahn oder zu
Fuß erreichbar, kann man hier dem Alltag entfliehen, Natur genießen und einfach
abschalten. Vom Wald umgeben ist die Schliersberg Alm ein außergewöhnlicher
Platz.
Öffnungszeiten Schliersbergalm: (Mai bis Okt) täglich von 9:00 bis
21:00 Uhr
Öffnungszeiten Seilbahn: (Mai bis Okt) täglich von 9:00 bis 21:00
Uhr
Schliersbergalm 1 / 83727 Schliersee
Wallfahrtskirche St. Leonhard
St. Leonhard ist eine katholische Wallfahrtskirche in Fischhausen,
einem Ortsteil des Marktes Schliersee. Die Kirche ist dem heiligen Leonhard von
Limoges geweiht. Neben ihrer reichen Stuckdekoration ist sie durch die
alljährliche Leonhardifahrt bekannt. Die Leonhardifahrt ist eine Prozession zu
Pferde. Sie findet jedes Jahr um den 6. November zu ehren des Hl. Leonhard von
Limoges, Als Schutzpatron der landwirtschaftlichen Tiere statt. Die Tiere
erhalten eine Segnung während der Wallfahrt. Die bekannteste Leonhardifahrt
findet in Bad Tölz statt.
Neuhauser Str. 30 / 83727
Schliersee
Tegernsee – Schifferl fahren
Der Tegernsee liegt südlich
von München in den Bayerischen Alpen. Er zählt zu den saubersten Seen Bayerns,
da bereits in den 1960er Jahren eine durchgängige Ringkanalisation um den See
geschaffen wurde. Genießen Sie den Ausblick auf die Bayrischen Berge vom Schiff
aus. Die Tegernseer Schifffahrt fährt 10 Landestegs am ganzen Ufer entlang an.
Vom Anlegersteg „Tegernsee Bräustüberl“ gehen die Schiffe von 9:40 bis 17:00 Uhr
weg. Wenn Sie die große Rundfahrt mitfahren wollen, müssen Sie zum Anlegersteg
„Tegernsee Rathaus“.
Schlossplatz / 83684 Tegernsee
Bräustüberl Tegernsee
Einheimische und Urlauber, Fröhliche und Nachdenkliche – und
natürlich Hungrige und Durstige: Das Bräustüberl nimmt sie alle auf. Unter den
Gewölben im Tegernseer Schloss ist sie daheim, die berühmte „Liberalitas
Bavaria“, und das seit über drei Jahrhunderten. Genießen Sie bei einem schönen
Tegernseer Bier und einer bayrischen Köstlichkeit auf der Terrasse den Blick auf
den Tegernsee.
Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 22:00
Uhr
Schlossplatz. 1 / 83684 Tegernsee
Pfarrkirche St. Quirinus
Direkt mit dem Bräustüberl verbunden/neben an ist die Pfarrkirche
St. Quirinus. Sie war bis 1803 Klosterkirche der bedeutendsten Benediktinerabtei
Oberbayerns. Sie zählt nicht zu jenen großen Kirchenbauten, die rein einen
Kunststil repräsentieren; sie ist eine "gewachsene" Kirche, in der viele Epochen
ihre Spuren hinterlassen haben.
Schlossplatz 2 / 83684
Tegernsee
Wallbergbahn
Die Wallbergbahn bringt Sie mit einer
Zweiseilumlaufbahn mit Vierergondeln auf die Bergstation vom Wallberg in 1.624m
Höhe. Sie überwindet einen Höhenunterschied von 825 m mit einer Steigung von
74%. Oben angekommen werden Sie mit einem herrlichen Ausblick über das
Tegernseer Tal und einer fantastischen Bergwelt belohnt. Der Wallberg gehört zu
den beliebtesten Aussichtsbergen Oberbayerns. Im Panoramarestaurant werden Sie
nicht nur mit bayerischen Schmankerln verwöhnt, sondern sind auch dem
„weiß-blauen Himmel der Bayern“ ein gutes Stück näher.
Öffnungszeiten
Wallbergbahn & Restaurant: (Sommermonate) täglich von 9:00 bis 16:30
Uhr
Wallbergstr. 26 / 83700 Rottach-Egern