Michaeliritt in Inzell am Sonntag, den 28.09.2025
am Badepark Inzell, Veranstalter: Gemeinde Inzell
Beschreibung:
Ab 10 Uhr sind die Inzeller Geschäfte und der Handwerker- und Brauchtumsmarkt im Dorfzentrum geöffnet. Aufstellung zum Ritt ist um 13.00 Uhr am Badepark, Beginn um 13.30 Uhr. Prächtiger Pferdeumritt durch das Dorfzentrum. 250 festlich geschmückte Pferde erhalten an der Liebfrauenkirche die Segnung. Im Anschluß daran findet am Badepark ein großes Michaeli Fest statt.
Im
Chiemgau werden wir in ganz Bayern die Traditionen großgeschrieben. Am
Ende eines Bauernjahres finden zahlreichen Pferdewallfahrten und –umritte am
statt. Diese Ritte finden zu Ehren der Schutzpatronen Leonhard, Michael und
Georg statt. Mit festlich geschmückte Wägen und Pferden findn in
verschiedenen Ortschaften die Umzüge statt. Die den entsprechenden Patronen
geweihten Kirchen stehen hier häufig im
Mittelpunkt.
Michaeliritt:
Auch der Michaeliritt zur Ehren des
gleichnahmigen Heiligen liegt auch dem Leonhardiritt zu Grunde. Der
Heilige Michael gilt als Schutzpatron der Pfarrkirche. Die Leonhardiritte fanden
immer zu sehr ungünstigen Tagen im Spätherbst an, so verlegte man diesen Ritt
auf den Namenstag des heiligen Michael. So konnte diese Pferdewallfahrt auch
sehr gut mit dem Michaelitag, einme Bauernfeiertag mit Markttreiben verbunden
werden.
Leonhardiritt:
Seinen Ursprung haben die Leonhardiritte
bei dem Mönch Leonhard, der um das Jahr 500 in Frankreich lebte. Dieser war
einer der 14 Nothelfer und galt ursprünglich als Schutzpartron der
Gefangenen. Leonhard setzte sich für die Gefangenen ein, die dadurch in Freiheit
kamen. Nach dem Tod von Leonhard, der als Abt eines Klosters in Noblac bei
Limoges starb, wurde sein Grab zum Wallfahrtsort.
Der Mönch Leonhard gilt
heute als Parton des Viehs, insbesondere der Pferde, aus diesem Grund finden die
jährlichen Leonhardiritte statt, mit denen der geschätzt und geehrt wird.
Festlich geschmüächte Pferdegespanne ziehen jeweils zur einer Leonhardikapelle
oder -kirche.
Georgiritt:
Der Georgiritt in Traunstein zählt
zu den schönsten und farbenprächtigsten kulturellen Veranstaltungen in
Altbayern. Zu Ehren des Heiligen Georg werden jährlich um seinen Gedenktag herum
die Pferdeumritte zelebriert. Dabei ist das Ziel in der Regel eine dem Heiligen
Georg geweihte Kirche, die dann mehrmals umritten wird. Im Rahmen eines
Gottesdienstes werden anschließend die Pferde gesegnet. Ebenfalls häufig finden
nach den kirchlichen Brauchtümern Geschicklichkeitswettbewerbe wie das
Kranzlstechen statt.
Weitere Informationen zum Georgiritt
am Ostermontag in Traunstein:
https://www.chiemsee-hotel-wassermann.de/georgiritt-traunstein.htm