Urlaub und Ferien in der Gemeinde Seeon-Seebruck
Die drei vom Chiemsee!
Seeon-Seebruck liegt an der Nordseite des Chiemsee im Chiemgau. Sie besteht aus den alten selbeständigen Gemeinden Seebruck, Seeon und Truchtlaching.
Video Gemeinde Seebruck
>> Seebruck
am Chiemsee
>> Seeon am Seeoner See
>> Truchtlaching an der Alz
Die Homepage für Jugendliche www.chiemseeyou.info
Wissenswertes:
Die selbstständigen Gemeinden
Seebruck, Seeon und Truchtlaching wurden im Rahmen der Gebietsreform 1980
zusammengeschlossen. Die Hauptverwaltung der Gemeinde Seeon-Seebruck ist in
Seebruck. Eine weitere Dienststelle der Verwaltung ist in Seeon. Die
Gesamtfläche der Gemeinde Seeon-Seebruck umfasst 47,93 km. Im Jahr 2001 betrug
dei Gesamteinwohnerzahl (Hauptwohnsitze) 4.295 Einwohner, heute über 5000
Einwohner.
Gemeindliche Infrastruktur:
Neben dem Tourismus
(Gesamtbettenzahl ca. 1600) und den landwirtschaftlichen Betrieben sind im
Gemeindegebiet viele mittelständische Gewerbebetriebe, z. B. Holzverarbeitung,
Baufirmen, Kunsthandwerk usw. angesiedelt.
Geologisches über das Gemeindegebiet:
Im letzten
Rückzugsstadium des Chiemsee- Gletschers entstanden die sogenannten
Moränenkränze, wobei Seebruck am inneren Moränenkranz und die Orte Seeon und
Truchtlaching im äußeren und ältersten Moränenkranz liegen. (Ein geologischer
Führer ist in den Tourist-Informationen erhältlich.)
Landschaft und Natur:
Das Gemeindegebiet umfasst
neben dem Landschaftsschutzgebiet am Chiemsee und der Alz auch ein
Naturschutzgebiet im Bereich der Seeoner Seen. Sowie Moore und Filze, wie z. B.
das Burghamer Filz und das Latschenfeld bei Seebruck. Die in See- und Flußnähe
liegenden Streuwiesen sind Rückzugsgebiete für selten gewordene Pflanzen
und Tiere, wie z. B. der Sibirischen Schwertlilie oder dem Brachvogel. Von Mitte
Mai bis Ende Juni ist der farbliche Höhepunkt dieser Streuwiesen und im
Herbst lassen die goldbraunen Farbtöne die kommende Ruhezeit des Winters
erahnen.
Geschichte:
Das Gemeindegebiet Seeon-Seebruck liegt
inmitten einer reichen Kulturlandschaft, welche auf eine Besiedelung bis 3.000
v. Chr. zurückreicht, sei es durch die Kelten oder die Römer, im
Römermuseum "Bedaium" erhält man einen guten Eindruck in die Siedlungsgeschichte
unseres Gebietes.