Rosenheim am Inn
- Simssee - Bad Endorf

Rosenheim am Inn mit südlichem Flair
Rosenheim am Inn, mit südlichem Flair, viel
Atmosphäre, Brauchtum und bayerischer Lebensart. Ein Stadtbild - adrett
herausgeputzt, wie für ein Ganzjahresfest.
Vom SeeHotel Wassermann aus
ist Rosenheim in ca. 40 Minuten über die Landstraße nach Bad Endorf erreichbar.
Zahlreiche Parkmöglichkeiten stehen Ihnen in der Innenstadt zur Verfügung.
Stressfrei nach Rosenheim! Fahren Sie gemütlich entweder von Prien oder
Traunstein aus mit der Bahn nach Rosenheim.
Parkmöglichkeiten: Parkhaus P4
Mitte in der Frühlingsstraße; Salinstraße
Die Altstadt
Nachweislich beginnt Rosenheims Geschichte in der Römerzeit, als die aufstrebende Militärmacht eine Innbrücke und die Militärstation "Pons Aeni" errichtete. Den Namen und das Wappen verdankt die Stadt der weißen Rose im Wappen der Wasserburger Grafen, die eine Burg über Rosenheim erbauten. Das Schloss wurde 1234 erstmals urkundlich erwähnt. Erstes Aufblühen im Mittelalter brachten der Salzhandel und die Innschifffahrt. Im Jahr 1810 erhielt Rosenheim eine Saline, die Sole wurde aus Bad Reichenhall nach Rosenheim geleitet. Die Eröffnung der Eisenbahnlinien München-Innsbruck und München-Salzburg (1857 - 1860) leiteten die Entwicklung zur heutigen wirtschaftlichen und kulturellen Metropole Südostbayerns ein. 1864 erfolgte die Stadterhebung durch König Ludwig II.
Altstadtrundgang
1: Salinengarten - 2: Gillitzerblock - 3:
Max-Josefs-Platz - 4: Hl-Geist-Kirche - 5: Mittertor - 6: Ludwigsplatz - 7:
Kirche St. Josef - 8: Pfarrkirche St. Nikolaus 9: Rathaus - 10: Städtische
Galerie - 11: Lokschuppen - 12: Kultur- und Kongresszentrum - 13: Inn-Museum -
15: Rossackerkapelle - 16: Stadtarchiv - 17: Städtisches Museum - 18:
Holztechnisches Museum
Wir wünschen Ihnen
viel Spas bei dieser Tour! Weitere Infos unter nachfolgendem Link
https://bayern-online.de/rosenheim/erleben/fuehrungen/altstadtrundgang/
Städtische Galerie
Die auf Grund einer Stiftung des Müncheners Oberlehrers
Max Bram 1935 erbaute Städtische Galerie gehört zu den schönsten Galerien
Bayerns. ort werden jährlich sechs Kunstausstellungen und dazu ein umfangreiches
Rahmen-programm (Konzerte, Lesungen, Führungen, Museumspädagogik) veranstaltet.
Neben zeitgenössischer Kunst werden auch Ausstellungen mit Werken aus dem 19.
und 20. Jahrhundert gezeigt. Thematische Schwerpunkte sind Kunst aus der Region
und Münchner Schule.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10.00 bis 17.00 Uhr - Max-Bram-Platz 2, 83022
Rosenheim
Kaffeerösterei Dinzler
Allein der Duft nach frisch geröstetem Kaffee ist einen
Besuch wert. Liebhaber der braunen Bohnen wissen jedoch, dass Kaffee nicht
gleich Kaffee ist. So kommt es nicht nur auf die Qualität und Herkunft der
Bohnen an, sondern auch auf die Röstung und Zubereitung. Die Kaffeerösterei
Dinzler produziert im Stile einer klassischen Manufaktur. Statt Massenware nimmt
man sich hier die Zeit, das Beste aus den Kaffeebohnen raus zu kitzeln. Das
Magazin Der Feinschmecker bestätigte es: In Rosenheim gibt es den besten
Espresso Deutschlands.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 8:30 – 18:30 Uhr, Samstag von 8:30 -18:00 Uhr -
Max-Josefs-Platz 8 / 83022 Rosenheim
Wissenswertes über die Rosenheimer Kirchen
• Stadtpfarrkirche St. Nikolaus: Der 65 Meter hohe
Turm der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus erhebt sich unmittelbar hinter dem
Marktplatz und ist das Wahrzeichen der Stadt. Ältestes Kunstwerk des
Gotteshauses ist das Schutzmantelbild aus dem Jahre
1514.
• Heilig-Geist-Kirche: Die 1449 vom Handelsmann Hans Stier als
Spitalkirche gestiftete Kirche beinhaltet ein kunsthistorisches Kleinod: das
Luccabild als Seccomalerei aus dem 15. Jahrhundert.
• Loretokapelle:
Architektonisches Vorbild war die Santa Casa in Loreto in Italien. Die
sehenswerte Kapelle wurde 1636 eingeweiht.
• Rundkirche Heilig Kreuz: in
Westerndorf. Ein mächtiges Zwiebeldach krönt die 1668 erbaute barocke Rundkirche
St. Johannes Baptist in Westerndorf bei Pang. Sehenswert sind die reichen
Stuckarbeiten der Miesbacher Schule im Innenraum der Kirche.
Mangfallpark
Nur wenige Gehminuten von der Rosenheimer Altstadt entfernt erstreckt sich der Mangfallpark entlang der Mangfall. Es eröffnen sich herrliche Blicke auf Mangfall, Inn und die Alpen. Mit seinen lauschigen Sitzplätzen und breiten Promenadenwegen lädt er zum Entspannen ein. Eine Kinderkajakstrecke, Klettergerüst, ein Spielplatz und ein Minigolfplatz lassen auch für kleine Wanderer keine Langeweile aufkommen.
Auf den Spuren der Rosenheim Cops
Tatort Rosenheim. Wer kennt sie nicht, die beliebte Serie
im ZDF um die Rosenheimer Kommissare. Seit über 10 Jahren sind sie ein
Dauerbrenner, und ihre Fangemeinde reicht weit über die Landesgrenzen hinaus:
Begeben Sie sich auf Spurensuche und lernen Sie die Drehorte Rosenheims kennen:
Das Rathaus ist Hauptdrehort und wird zur schmucken
Polizeistation. Der Max-Josefs-Platz mit seinen pastellfarbenen Häusern und den
reizvollen Arkaden, das Mittertor, die imposante St. Nikolaus-Kirche, der
Ludwigsplatz wie auch die Hafner- und Heilig-Geist-Straße dienten bisher immer
wied er als geeignete Schauplätze für eindrucksvolle Szenen. In der Gaststätte
„Zum Johann Auer“ treffen Sie während der
Dreharbeiten immer wieder Schauspieler und Mitarbeiter
des Filmteams an. Anmeldung unter Tel. 08031/3659061
Führung: Immer Samstag
um 14:00 Uhr, April bis Oktober zusätzlich Mittwoch 17:00 Uhr und Sonntag 11:00
Uhr
Treffpunkt ist vor dem Parkhaus P1 - Hammerweg
1, 83022 Rosenheim
Ausstellungszentrum
Lokschuppen
Das kulturelle Herz der Stadt Rosenheim ist
halbrund: Eine alte Lokomotiven-Remise, die 1988 zum Schmuckstück umgebaut
wurde. Es entstand eines der schönsten Ausstellungszentren Bayerns, vom Bund
Deutscher Architekten preisgekrönt. Jährlich finden international beachtete
Ausstellungen zu Völkerkunde, Kunst, Kultur und Technik statt, Jede Ausstellung
für sich ein spannendes und interessantes Erlebnis für die ganze Familie. Für
Kinder gibt es außerdem ausstellungsbegleitend ein museumspädagogisches
Rahmenprogramm.
Momentane Ausstellung: EISZEIT – Mensch. Natur.
Klima.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9:00
bis 18:00 Uhr und Samstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr - Rathausstraße
24, 83022 Rosenheim
Simssee
Bei der Rückfahrt von
Rosenheim können Sie einen kurzen Stopp beim Simssee einlegen. Der Simssee ist
der größte See im Landkreis Rosenheim und ist der Rest vom ursprünglichem
Rosenheimer-See. Dieser erstrecke sich in der Eiszeit von Bad Endorf bis nach
Kolbermoor und von Nussdorf am Inn bis nach Wasserburg.
83071
Stephanskirchen
Gasthof-Hotel zur Post „beim Hirzinger“
Beim Hirzinger in Söllhuben findet einmal im Monat
das sogenannte „BR-Wirtshausmusikanten beim Hirzinger“ statt. Dort spielen
Musiker und Sänger mit den verschiedensten Musikrichtungen auf. Somit ist für
jeden Bayer:in, ob jung oder alt etwas dabei. Auch wenn keine Veranstaltung
stattfindet, lädt der Gasthof zum Verweilen auf ein Glas Bier & einer
Brotzeit ein.
Öffnungszeiten: täglich von 11:30 bis 21:30 Uhr - Endorfer
Straße 13, 83083 Riedering
Chiemgau Thermen Bad Endorf
Erleben Sie den Chiemgau Thermen Effekt - in einer der schönsten Thermen-, Sauna- und Wellnessanlagen Bayerns! Gespeist aus einer der jodhaltigsten Quellen Europas präsentiert sich auf rund 1800m² eine einzigartige Wasserwelt. Die Thermenlandschaft bietet Entspannung und Belebung in den großzügigen bis zu 34 °C warmen Innen- und Außenbecken, den Whirlpools mit Simseeblick, dem Kneippbecken und dem 125 m langem Strömungskanal. Im Sommer steht auch ein kühleres Sportbecken zu Verfügung. Die verschiedenen Saunen und Dampfbäder der großzügig dimensionierten Saunawelt sind ein Eldorado für jeden Saunagänger. Für Genießer besonders zu empfehlen: der Wellness-bereich mit seiner großen Palette an bewährten Anwendungen auf medizinischer Grundlage und komplementären Behandlungsformen. Und im Beauty-Vital: der ganze Kosmos an professioneller Schönheitspflege.
Simssee
Ca. 7 km östlich der kreisfreien Stadt Rosenheim liegt der Simssee. Er ist
mit einer Oberfläche von 6,49 km2 der größte See im Landkreis Rosenheim. Die
maximale Tiefe beträgt 22,5 km. Der Simsee liegt eingebettet in eine sanfte
Hügellandschaft mit zum großen Teil unberührten Schilf- und Uferzonen. Ein
Paradies für Wanderer und Radler.