Seebruck am Chiemsee
Der Badeort Bedaium zur Römerzeit.
Entstanden ist unser Ort aus dem römischen BEDAIUM um 50 nach Christi Geburt und diente den Römern als Stützpunkt auf der Fernreiseroute von Salzburg nach Augsburg.
Zahlreiche archäologische Funde aus Seebruck und der Umgebung sind heute im Römermuseum "Bedaium" ausgestellt. Geöffnet von Dienstag bis Samstag 10.00-12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr, Sonn- u. Feiertag von 14.00 bis 16.00 Uhr.
Eintritt 2,- € "Kurkartenermäßigung", Gruppenführungen auf Anfrage möglich, Tel: 08667/7503
Heute ist Seebruck staatlich anerkannter Luftkurort mit ca. 1550 Einwohnern und über 800 Gästebetten aller Kategorien. Der gemeindliche Yachthafen mit 500 Wasser- u. Trockenliegeplätzen gehört zu den größten in Bayern. Das Strandbad Seebruck mit über 30.000 m² flachem Strand - ideal für Kinder aller Altersgruppen - ist Garant für ein wahres Wassersport-Paradies.
Römermuseum Bedaium (Ausgangspunkt für den Archäologischen Rundweg), ein kleines sehenswertes Museum für Vor- und Frühgeschichte des Chiemgaus. Der Brückenplatz Seebruck blickt auf eine mehrtausendjährige Siedlungsgeschichte zurück. Mit den mehr als 500 Exponaten wird ein historischer Bogen, welcher von der Vorgeschichte, der Stein- und Bronzezeit, der Zeit der früheren Kelten bis hin zu ersten römischen Funde reicht. Es schließen sich Zeugnisse aus einem halben Jahrtausend norisch-keltischer Dorfgemeinschaft und römischer Benefitziarstation an, bis sich die Frühgeschichte mit den Spuren einer Ansiedlung erster Bajuwaren ankündigt.
Stationen des Archäologischen Rundweges:
Römische Darre im Freigelände
Römisch norischer Friedhof Seebruck/Graben
Keltische Siedlung in Stöffling
Keltenschanze in Truchtlaching
Frühmittelalterliche Ringburg südl. Poing bei Truchtlaching
Keltische Kuppelgräber bei Steinrab
Altbajuwarisches Gräberfeld in Ischl
Frühbronzezeitlicher Hortfund in Heimhilgen
Römerstraße in Esbaum
Römische Siedlung Bedaium
Informationen zu den einzelnen Stationen des Rundweges erhlaten Sie in der Tourit-Information oder im Römermuseum "Bedaium". Kirche St. Thomas, spätgotischer Bau, Ende des 15. Jahrhundert, die Kirche wurde zum großen Teil aus Steinen des römischen Kastells, auf dessen Grundmauern sie errichtet ist, erbaut. Aussen vor der Kirche wurde ien Teil der römischen Kastellmauer freigelegt.