München die bayerische Landeshauptstadt
Anreise: Vom SeeHotel Wassermann aus ist München in ca. 1 Std. über die Autobahn erreichbar. Stressfrei nach München! Fahren Sie gemütlich entweder von Prien oder von Bad Endorf jede Std. mit der Bahn nach München. Alternativ mit der S-Bahn, entweder von Holzkirchen oder von Ebersberg aus nach München.
Stadtführungen mit „Weis(s)er Stadtvogel“
München in den verschiedensten
Zeiten und Orte erleben. Von den vielen verschiedenen kulinarischen
Stadtführungen ist für Jeden etwas dabei, Bsp. Schmankerltour Altstadt,
Nachtwächtertour, Viktualienmarkt-Probiertour, Tatort München-Tour, klassische
Stadtrundfahrt, uvm. Unternommen werden die Stadtführungen zu Fuß, mit dem Rad
oder mit der Tram. Alle Stadtführungen sind informativ, spannend und
abwechslungsreich.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 9:00 Uhr bis 18:00
Uhr
Kontakt: Weis(s)er Stadtvogel GmbH / Unterer Anger 14 /
80331 München / Tel.: 089-203245360
Marienplatz
Seit der Stadtgründung Münchens ist der Marienplatz der Mittelpunkt und das Herz der Stadt. Das Neue Rathaus, das alte Rathaus und zahlreichen Kaufhäuser und Cafés umgeben den Platz. Auch die tägliche Menschenmenge, die das Glockenspiel des Neuen Rathauses bewundern möchte, sammelt sich hier an. S-Bahn oder U-Bahn: Marienplatz
Neues Rathaus
Das Neue Rathaus mit seinem Glockenspiel befindet sich direkt am Marienplatz. Das Münchner Kindl, schmückt die Spitze des Rathausturmes und eine Aussichtsplattform bietet einen einmaligen Blick hinunter auf die Innenstadt. Sehr bekannt ist das Glockenspiel des neugotischen Rathauses, in dem 32 Figuren einen Schäfflertanz und ein Ritterturnier aufführen. Täglich um 11.00, 12.00 und 17.00 Uhr sammelt sich eine interessierte Menschenmenge vor dem neuen Rathaus an, die das Spiel der Glocken und der Figuren bestaunen möchte. S-Bahn oder U-Bahn: Marienplatz oder Karlsplatz
Altes Rathaus / Spielzeugmuseum
Das Alte Rathaus am Marienplatz ist ein
Repräsentationsgebäude der Stadtverwaltung in der Münchner Altstadt. Hier liegt
das Spielzeugmuseum Münchens. In diesem Museum ist ein Blick in längst
vergangene Kinderzimmer möglich: Die Sammlung des Münchner Spielzeugmuseums
kommt aus Europa und Amerika, es reicht zurück bis ins Jahr
1800.
Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr S-Bahn
oder U-Bahn: Marienplatz
Peterskirche
Die Pfarrkirche Sankt Peter, deren Turm im Volksmund Alter
Peter genannt wird und zu Münchens Wahrzeichen zählt, ist die älteste erwähnte
Pfarrkirche Münchens. Schwindelfrei sollte man sein - und fit im Treppensteigen.
Zur Aussichtsplattform auf 56 Metern Höhe muss man 300 Stufen erklimmen. Es
lohnt sich aber, man hat einen tollen Blick in alle Himmelsrichtungen von dort
Oben.
Öffnungszeiten: Montag – Samstag von 9-18 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr, außer
an Karfreitag
S-Bahn oder
U-Bahn: Marienplatz
Frauenkirche
Der "Dom zu unserer lieben Frau" gilt als Münchens
bekanntestes Wahrzeichen. Der gotische Bau blendet den Betrachter durch seine
Schlichtheit und Schönheit. Im inneren Eingangsbereich findet man den legendären
"Teufelstritt", einen Fußabdruck des Teufels auf einer Bodenplatte. Die Spitze
des Südturmes lässt sich zu Fuß oder per Lift erklimmen und man kann sich
daraufhin eines wundervollen Ausblicks auf München und die nahen Alpen
erfreuen.
Turmbesichtigungen: finden wegen Umbauarbeiten momentan
nicht statt. S-Bahn oder U-Bahn: Marienplatz oder Karlsplatz
Viktualienmarkt
Der größte und älteste von Münchens
Lebensmittelmärkten findet in der Nähe des Marienplatzes statt und bietet von
exotischen Früchten, über Obst, Gemüse, Blumen, Fisch, Fleisch, und vieles mehr
zum Verkauf an. Der berühmte Markt hat eine einzigartige Atmosphäre, die man
erleben sollte.
Öffnungszeiten: Montag-Samstag 7:30-18:00 Uhr
S-Bahn oder U-Bahn: Marienplatz
Karl-Valentin Musäum
Das Isartor, einst wichtigstes Einlasstor in die Stadt, beherbergt seit 1959
das Valentin-Karlstadt-Musäum. Öffnungszeiten:
Täglich (Außer
Mittwoch) von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr S-Bahn: Isartor
Hofbräuhaus
Das Hofbräuhaus ist Münchens berühmteste Schankstube inmitten
der Altstadt und außerdem eines der unumstrittenen Wahrzeichen der Stadt. Der
rustikale Saal mit Holzbänken und -tischen (die sogenannte Schwemme) bietet bis
zu 1.000 Besuchern Platz. Von besonderem Reiz ist die Blaskapelle, welche für
die musikalische Stimmung sorgt.
S-Bahn oder
U-Bahn: Marienplatz
Maximilianstraße
Die Maximilianstraße ist rund 1,2 km lang und zählt zu
den vier städtebaulich bedeutendsten Prachtstraßen Münchens aus dem 19.
Jahrhundert, neben der Brienner Straße, der Ludwigstraße und der
Prinzregentenstraße. Ab den Siebzigerjahren zogen dann die Nobelmarken in die
Maximilianstraße. Labels wie Cartier, Dior, Jil Sander, Louis Vuitton, Chanel,
Gucci, Escada und Hugo Boss.
Tram 19: Max-Joseph-Platz
Asamkirche
Die Asamkirche, zum hl. Nepomuk in der Sendlinger Straße wurde
von 1733 bis 1746 von den Brüdern Asam errichtet. Sie gilt als eines der
bedeutendsten Bauwerke der beiden Hauptvertreter des süddeutschen Spätbarocks.
Noch heute werden Gottesdienste in der 8 m breiten und 22 m tiefen Kirche
gehalten.
Öffnungszeiten: Samstag bis Donnerstag von
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr U-Bahn: Sendlinger
Tor
Odeonsplatz mit der Theatinerkirche und dem Hofgarten
Der Odeonsplatz ist ein Platz in der Altstadt und trägt seinen Namen seit 1827 nach einem Konzertsaal, dem Odeon, den Ludwig I. an der Südwestseite des Platzes bauen ließ. Die Feldherrnhalle ist eine klassizistische Loggia am südlichen Ende, die 1841 bis 1844 nach Plänen von Friedrich von Gärtner als Denkmal für die Bayerische Armee errichtet wurde. Im Sommer finden abends Open-Air Konzerte mit den Münchner Philharmonikern auf dem Odeonsplatz statt. Die katholische Kirche St. Kajetan und Adelheid, genannt Theatinerkirche, war bis 1801 Hof- und Klosterkirche des Theatinerordens. Sie ist die erste im Stil des italienischen Hochbarock erbaute Kirche in Altbayern. Direkt vom Odeonsplatz aus, kommt man zum Hofgarten mit dem Dianatempel in der Mitte. Ur-Münchner wie auch Auswärtige kommen gerne hierher - vor allem um zu entspannen. U-Bahn: Odeonsplatz
Deutsches Museum
Das Deutsche Museum befindet sich auf der Museumsinsel und ist eines der
größten naturwissenschaftlichen Museen der Welt.
Öffnungszeiten: Täglich von 9:00 Uhr bis 17.00 Uhr Museum geschlossen: 01.11.
(Allerheiligen); 24.12. (Heiligabend); 25.12. (Weihnachten); 31.12. (Silvester);
01.01. (Neujahr)
S-Bahn: Isator; Tram:
Deutsches Museum
Schloss Nymphenburg
Das Schloss Nymphenburg ist eine weitläufige und
herrliche Barockanlage mit ebenso eindrucksvollem Schlossgarten. Jährlich werden
Tausende von Besuchern angelockt, welche die hervorragenden Sammlungen sowie die
prächtigen Säle und Räume des Schlosses besichtigen möchten. Die Sammlungen des
Schlosses befinden sich in den Galerien. Im Nordflügel hat sich das
Naturkundemuseum "Mensch und Natur" niedergelassen und im Südflügel ist die
bedeutende Wagen-, Schlitten- und Geschirrausstellung des Marstallmuseums
untergebracht.
Öffnungszeiten: April bis 15.Oktober täglich
9.00 bis 18.00 Uhr, 16.Oktober bis März täglich geöffnet von 10:00 Uhr bis 16:00
Uhr Museum geschlossen: Silvester, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember
- Tram: Schloss Nymphenburg
Olympiapark
Der Olympiapark ist sehr beliebt als Freizeit- und
Sportgelände. Die Sportanlagen, das Eisstadion, das Hallenbad oder das 3km²
große Gelände bieten eine Vielzahl von Sportarten an, oder laden einfach zur
Entspannung und Erholung ein.
Der 290 Meter hohe Olympiaturm bietet eine
bezaubernde Aussicht auf München und bei klarem Wetter ist es möglich, sogar die
Alpen zu sehen.
U-Bahn: Olympiazentrum;
Tram: Olympiapark West
BMW Welt / Museum
Nirgendwo sonst kann man die Marke so intensiv spüren
wie hier: in der BMW Welt und im BMW Museum.
Die BMW Welt, eine der
beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Bayern, liegt in direkter Nachbarschaft zum
BMW Stammwerk, zur Konzernzentrale, dem legendären Vierzylinder und zum BMW
Museum. Erleben Sie in der BMW Welt Visionen für morgen und die Zukunft der
Mobilität. Entdecken Sie ein ganzes Universum der Möglichkeiten – bei einem
ausgiebigen Besuch des BMW Museums in München. Entdecken Sie die Historie einer
Weltmarke mit allen Sinnen auf einer Ausstellungsfläche von 5.000 m2 mit einer
Präsentation von rund 120 Exponaten.
Öffnungszeiten BMW Welt: Montag bis
Samstag 7:30 Uhr bis 24:00 Uhr, Sonn- und Feiertags von 9:00 Uhr bis 24:00
Uhr
Öffnungszeiten BMW Museum: Dienstag bis Sonntag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
(MO geschlossen)
U-Bahn: Olympiazentrum; Bus:
Olympiazentrum-Eisstadion
Schloss Fürstenried
Das ehemalige Jagdschloss wird auch als „klein
Nymphenburg von Effner“ bezeichnet. Effner erschuf für Max Emanuel ein auf die
acht Kilometer entfernte Frauenkirche ausgerichtetes Schloss mit Lindenallee.
Für König Otto, Bruder Ludwigs II, wurde der Wittelsbacher Jagdsitz von
1883-1916 zum Asyl seiner Übernachtung. Heutzutage ist das Schloss Einkehr- und
Exerzitienhaus der Erdiözöse.
Öffnungszeiten: Montag bis
Freitag 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr Bus: Tischlerstraße oder
Bellinzonastraße
Münchner Tierpark Hellabrunn
1911 wurde der Münchner Tierpark als erster Geo-Zoo der Welt
gegründet. Durch wechselvolle Stimmungen bietet er zu jeder Jahreszeit ein
eindrucksvolles Bild der natürlichen Lebensräume des Landschaftsschutzgebietes
den Isaraunen. Dank der artgerechten Haltung fühlen sich die Tiere hier sehr
wohl. Die Besucher können ohne störende Gitter und Zäune die Tiere
beobachten.
Öffnungszeiten: 01.05. - 31.10.2021: Täglich
von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
ab 1. November 2021: Täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
24. und 31.
Dezember 2021: von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
U-Bahn: Thalkirchen (Tierpark); Bus: Tierpark
(Alemannenstraße)
Allianz Arena und FC Bayern Museum
Ein
besonderes Münchner Schmankerl ist natürlich die Allianz Arena. Sie wurde Ende
Mai 2005 im Münchner Norden (Fröttmaning) fertig gestellt und eingeweiht. Die
Alianz Arena löste das Olympiastadion als Zentrum des Münchner Fußballs ab. Ein
besonderer Hingucker sind die 2760 Luftkissen die die Hülle der Allianz Arena
schmücken. Die Farben weiss, rot und blau erhellen die gesamte Umgebung. Im FC
Bayern Museum erfahren Sie alles zur Geschichte des Fußballvereins mit Trophäen,
einer Hall of Fame und einem Shop.
Öffnungszeiten: täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr - U-Bahn: Fröttmaning