Gleitschirmfliegen im Chiemgau
Die Fluggebiete zum Gleitschirmfliegen vom Hochfelln, der Hochgern über die Kampenwand und der Hochries bis ins Inntal zum Wendelstein.
Spielplatz Natur - Tandem-Paragliding
Florian Schroll, Staller 2, 83370 Seeon / Chiemgau,
Mobil: +49-176-99815070, Email: info@spielplatz-natur.de
Homepage:
www.spielplatz-natur.de
Süddeutsche Gleitschirmschule PPC Chiemsee GmbH
Hamprechtsau 1, 83246 Unterwössen / Chiemgau,
Telefon: +49-8641-7575,
Mobil: +49-1512-4031776, Email: office@sueddeutsche-gleitschirmschule.de,
Homepage: www.sueddeutsche-gleitschirmschule.de
Fluggebiet Hochfelln / Bergen
- Das Fluggebiet für
Frühstarter im Chiemgau
Das Fluggebiet Hochfelln bei Bergen ist bei den Profis der Gleitschirmszene
die erste Wahl, wenn es um lange Streckenflüge bzw. weite Flüge mit guter
Thermik geht. Allerdings muß man früh aufstehen, denn das sogenannte
“Startfenster”, also die ideale Zeit zum Starten ist immer sehr klein. Auch zum
Tandemfliegen sind die Piloten in diesem Fluggebiet relativ früh am
Berg.
Der Grund für die eher morgendlichen Flüge ist der nach Osten geneigte
Starthang des Hochfelln. Hier erhitzen schon die ersten Strahlen der Sonne die
Felsen und Wiesenflächen am Gipfelbereich. Auch bei östlichen Winden sind wir an
diesem Berg richtig.
Flugcenter Ruhpolding
Gstatt 5, 83324 Ruhpolding, Tel. 08663-416960,
Fax: 08663-416961,
E-Mail: info@flugcenter-ruhpolding.de;
Internet:
www.flugcenter-ruhpolding.de
Fluggebiet Kampenwand:
Der Flugberg zum Gleitschirmfliegen mit dem Panormablick auf den Chiemsee Die Kampenwand ist für Paragleiter einer der ältesten und bekanntesten Fluggebiete Deutschlands. Der Gipfelaufbau mit seinen Felszacken bietet auf den letzten Metern sogar leichte Kletterei!
Fluggebiet Hochries – Der Rosenheimer Hausberg in eines
der
ältesten
Fluggebiete in Deutschland
Fluggebiet Hochries nahe der Wimmer-Alm
Die Hochries erreicht man auf verschiedenen und sehr
schönen Wanderwegen meist von der Nordseite aus. Insbesondere der Weg über die
Mittelstation über die Wimmer-Almen und die Seiten-Almen ist beliebt – bietet er
doch die mit Abstand schönste Aussicht in das Rosenheimer Becken,
das Inntal und auf den Wendelstein.
Auch
Gleitschirmflieger gehen aus Trainingsgründen, oder wenn die Bahn nicht fährt,
zu Fuß über diese Wanderwege nach oben in das Fluggebiet Hochries. Ist man dem
Gipfel nah, so laden die Seiten-Almen (nicht bewirtschaftet) mit einem Brunnen
zur Rast ein. Von hier hat man den schönsten Ausblick in das Inntal und auf den
Samerberg.
Fluggebiet Sudelfeld – Bayerisch Zell Wendelstein
Fluggebiet Sudelfeld oberhalb der Walleralm
Die Anfahrt von Seebruck zum Wendelstein auf das
Sudelfeld. Entweder über Rimsting, Wildenwart nach Frasdorf und dann über den
Samerberg nach Nußdorf am Inn, über den in nach Brannenburg und dann auf das
Sudelfeld, oder auf der Autobahn bis zum Inntaldreick auf der Autobahn in
Richtung
Innsbruck nach Brannenburg. Von hier aus geht’s dann über eine
Mautstraße hinauf zum Oberen Sudelfeld und der Walleralm. Der Startplatz liegt oberhalb der Walleralm
und bietet einen außergewöhnlichen Blick ins Tal nach Bayrischzell und dem
Tegernsee. Das Team der Flugschule Oberaudorf hat hier einen neuen Startplatz geschaffen, der keine Wünsche offen
lässt..
Das Sudelfeld – das Fluggebiet dder Partnerflugschule Oberaudorf.
Die
Partnerflugschule, die Flugschule Oberaudorf, ist in diesem Fluggebiet Ihr
Ansprechpartner für Tandemflüge im Gleitschirm!
Tandemflug im Gleitschirm
bei Flugerlebnis Chiemgau
Flugerlebnis Chiemgau • tandemfliegen.aero
Gabi Kittelberger, Fading 35, 83122 Samerberg, Tel.: 08032–982942;
Mobil: 0152–33849199; E-Mail: info@tandemfliegen.aero
Flugschule Hochries
Robert Niederreuther, Flintsbacher Straße 6,
83098
Brannenburg; Tel.: 08034-6079618;
E-Mail:
info@flugschule-hochries.de; Internet: www.flugschule-hochries.de