Tittmoning, Burhausen und Altötting

Wie wäre es
mit einem Ausflug über Tittmoning zur Burg Tittmoning, weiter zur
Wallfahrtskirche Marienberg, dem Kloster Raitenhaslach nach Burghausen zur
längsten Burganlage Deutschlands und zum berühmten Wallfahrtsorts Altötting.
Anreise:Vom SeeHotel Wassermann aus biegen Sie an der Hauptstraße nach rechts ab. Am Ortsende folgen Sie der Beschilderung über Truchtlaching nach Altenmarkt. Hier biegen Sie nach rechts ab bis nach Stein. Bei der Brauerei Stein nach links ab und kommen dann über Palling auf der ST 2093 nach Tittmoning. Von Tittmoning aus erreichen über Kloster Raitenhaslach, Wallfahrtskriche Marienberg nach Burghausen. Weiter gehrt es dann auf der ST 2108 nach Altötting. Zurück über Garching an der Alz und Trostberg nach Seebruck
Die Burg Tittmoning
Die Altstadt ziert ein reizvoller Stadtplatz mit vielen
Denkmälern, Brunnen und Skulpturen. Markante Hausfassaden in der typischen
Inn-Salzach-Bauweise, sehenswerte Kirchen in barockem und klassizistischem
Baustil, romantische Seitengässchen, eine vielfältige Gastronomie. Die
Stadtmauer ist in ihrer Bauart aus dem 14.-15. Jahrhundert nahezu ganz
erhalten.
Als Grenzbefestigung gegen Bayern wurde die Burg Tittmoning
1234 von Erzbischof Eberhard II. erbaut. Heute beherbergt sie in
25 historischen Räumen das Heimathaus des Rupertiwinkels.
Tipp: Ein Romantischer Spaziergang im Ponlachpark und Ponlachgraben (früher
Bann-Wald) gleich neben der Burg, mit der Marienwallfahrtskirche „Maria Brunn zu
Ponlach".
Öffnungszeiten Museum: 1. Mai bis 3. Oktober 22, Mittwoch bis
Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr
Burg 7 / 84529 Tittmoning
Die Stadt Burghausen
Der glitzernde Fluss Salzach, die Burganlage und die Altstadt mit Ihren
Grabendächern und hochgezogenen Fassaden bilden einen Dreiklang, der einmalig
schön erscheint wie im Märchen.
Durch das rasante Wachstum der Neustadt im
Zuge der Industrialisierung blieb die mittelalterliche Altstadt in einzigartiger
städtebaulicher Geschlossenheit erhalten und steht als Ensemble unter
Denkmalschutz. Bemerkenswert sind die für das Inn-Salzach-Gebiet typischen und
farbenfrohen Bürgerhäuser mit ihren über die Dachhöhe gezogenen Giebelmauern und
reicher Fassadenzier. Südseitig mündet der Stadtplatz in die Grüben, die
ehemalige Handwerkerstraße Burghausens und heutige Fußgängerzone. Diese lädt zum
Bummeln, Einkaufen und Entspannen ein. Den Abschluss bildet das Mautnerschloss
als herausragendes Baudenkmal.
Parken:
Stadtplatz Tiefgarage / Parkplatz Zaglau / Parkplatz Stadtplatz | 84489
Burghausen
Die Burg Burghausen mit der längsten Burganlage Europa
Ohne Ende ziehen sich die Mauern, Zinnen und Türme der längsten Burg Europas
(1.043 m) über die schmale Bergzunge. Die Burg ist in sechs verschiedene Höfe
aufgeteilt, mit ganz unterschiedlichen Wahrzeichen. Sie können das Stadtmuseum,
das Georgstor, das Brunnenhaus mit dem Uhrenturm oder das Fotomuseum
besichtigen. Von oben fällt der Blick in die Altstadt mit Ihren prächtigen
Häuserzeilen und den südlich anmutenden Gassen. Auf der anderen Seite der
Wöhrsee - eine malerische Szenerie - eingerahmt von der Salzach und den
waldreichen Ausläufern der Alpen.
Öffnungszeiten Außenanlage: das ganze Jahr
Burg 48 /
84489 Burghausen
Eine Plättenfahrt auf der Salzach – auf frühen Salzachkähnen von Tittmoning nach Burghausen
In der Region Tittmoning finden Sie ein ganz besonderes Erlebnis. Eine
Plättenfahrt auf der Salzach! Sie können in Tittmoning zur Plättenfahrt
einschiffen. Auf dieser Fahrt haben die Gäste die Möglichkeit viele reizvolle
Eindrücke von Tittmoning und Burghausen aus einer ganz anderen Perspektive zu
bekommen.
Öffentliche Plättenfahrten von
Tittmoning nach Burghausen: Jeden Sonntag um 14 Uhr von Ende April bis Anfang
Oktober, in den Sommerferien Zusatztermine währen der Woche. Dauer 90
Minuten
Kontakt: Burghauser Touristik GmbH, Stadtplatz 99, 84489
Burghausen, Tel. 08677-140, E-Mail info@visit-burghausen.com
Kloster Raitenhaslach
Lohnenswert ist der Besuch der über 800 Jahre alten Klosterkirche
Raitenhaslach. Aufgebaut auf einem romanischen Kern hinterlässt der grandiose
barocke Raum mit seiner Rokoko-Ausstattung einen überwältigenden Gesamteindruck.
1146 siedelten die Zisterzienser in das bereits 788 erstmals urkundlich erwähnte
"Ratinhaselach" über und begannen mit dem Bau der Klosterkirche (barrierefrei
erreichbar). Mitte des 13. Jahrhunderts brannte das Münster ab, die Hauptmauern
der Kirche blieben jedoch erhalten. Sie wurde 1585 von Abt Stossberger
wiederaufgebaut. 1982 begann die fünf Jahre dauernde Gesamtrestaurierung der
Klosterkirche, die nun in neuem Glanze, schöner denn je,
erstrahlt.
Raitenhaslach 1 | 84489
Burghausen
Wallfahrtskirche Marienberg
Auf dem Weg in den Stadtteil Raitenhaslach grüßt von einem Hügel hoch über
dem Fluss weit ins Land hinein die farbenfrohe, zweitürmige Wallfahrtskirche St.
Maria Himmelfahrt in Marienberg, auch "die Perle des Salzachtales" genannt. Sie
gilt als eine der schönsten Rokokokirchen Bayerns. Dass dieses kirchliche
Schmuckstück Maria geweiht ist, wird schon beim Anstieg über die 53 Stufen
deutlich (über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen). Die ersten drei
versinnbildlichen Glaube, Hoffnung und Liebe, die folgenden 50 das
Rosenkranzgebet.
Marienberg 119 | 84489 Burghausen
Der berühmte Wallfahrtsort Altötting
"Das Herz Bayerns und eines der Herzen Europas": So nennt Papst Benedikt XVI.
den Wallfahrtsort Altötting. In der Tat: Seit mehr als 1250 Jahren ist die Stadt
geistliches Zentrum Bayerns, seit mehr als 500 Jahren bedeutendster
Marienwallfahrtsort Deutschlands. Zudem gehört Altötting zu den "Shrines of
Europe", den sechs wichtigsten Marienwallfahrsorten Europas. Ziel der jährlich
mehr als 1 Million Pilger und Besucher ist die „Schwarze Muttergottes“ im
Oktogon der Gnadenkapelle. In seinem Inneren gegenüber der prächtig verzierten
Altarnische mit dem gotischen Gnadenbild birgt er in kunstvoll verzierten
silbernen Urnen die Herzen der bayerischen Herzöge, Könige und Kurfürsten. Ein
zweites wichtiges Pilgerziel ist die Kapuzinerkirche St. Konrad mit dem
Reliquienschrein des vor über 75 Jahren heilig gesprochenen Pförtnerbruders
Konrad von Parzham.
Parken: Tiefgarage Kapellplatz: Popengasse 1 /
Dultplatz: Traunsteiner Straße 1g / Kolbergstr. | 84503 Altötting
Weitere Informationen: Wallfahrts- und Verkehrsbüro,
Kapellplatz 2 a, 84503 Altötting, Tel. 08671-5062 19, Homepage:
www.altoetting.de/