Ausflugsziele Deutsche Alpenstraße

Bad
Reichenhall - Berchtesgaden - Königssee
Der Königssee - Das Paradies hat einen Namen
Genießen Sie eine Bootsfahrt auf dem Königssee und besichtigen Sie St. Bartholomä. Umrahmt von seinen gewaltigen Felswänden liegt der smaragdgrüne Königssee bei Berchtesgaden. Nach der letzten Eiszeit wurde mit dem Gletscherrückgang der See in zwei Teile getrennt. Dadurch bildete sich am Talschluss der idyllisch gelegene Obersee. Die Umgebung des Königssees bildet die Kernzone des Alpen- und Nationalparks Berchtesgaden, wo die Natur weitestgehend sich selbst überlassen wird. Fehlende Ansiedlungen und Straßen, sowie ausschließlich mit Elektrobootsverkehr, gewährleisten eine unberührte Natur. Der See hat Trinkwasser-Qualität. Genießen Sie eine Bootsfahrt und besichtigen Sie St. Bartholomä. Seestraße 55 | 83471 Schönau am Königssee
Die Jennerbahn am Königssee
Die Bahn ist noch bis einschließlich 13.03.2022 täglich von 9.00 – 16.00 Uhr geöffnet. Während der Revison (14.03. bis 07.04.) täglich von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Jennerbahnstraße | 83471 Schönau am Königssee | www.jennerbahn.de
Der Obersalzberg und das Kehlsteinhaus
Der Obersalzberg war ab 1923 Feriendomizil Hitlers. Am
Fuße des Berges wurde in der Stanggass ein zweiter Regierungssitz errichtet, der
während der Anwesenheit Hitlers genutzt wurde. Heute befindet sich in der Nähe
des Berghofs das Dokumentationszentrum Obersalzberg über die
nationalsozialistische Vertreibungspraxis. Ein lohnendes Ausflugsziel ist die
Obersalzbergbahn. Diese erschließt eine Großzahl an Wanderwegen. Ohne große
körperliche Anstrengung verschaffen Spaziergänge in etwa 1000 m Höhe einen
besonderen Genuss.
Besuchen Sie auch das Kehlsteinhaus. Das wuchtige Bauwerk
mit seinen meterdicken Grundmauern eröffnet dem Besucher einen überwältigenden
Blick über das Berchtesgadener Land. Schon der Weg vom Parkplatz zum
Kehlsteinhaus gestaltet sich zu einem Schauspiel besonderer Art. Ein mit
Naturstein ausgeschlagener Tunnel führt 124 Meter weit durch das Felsmassiv zu
einem prunkvollen, messingverkleideten Aufzug. In nur 41 Sekunden fährt dieser
Aufzug weitere 124 Meter in das Innere des Kehlsteinhauses.
Öffnungszeiten:
Obersalzbergbahn-> bis 06.11.22 täglich von 9:00 Uhr bis 17:00
Uhr
Dokumentation-> momentan wegen Umbau
geschlossen!
Kehlsteinhaus-> Öffnet Mitte Mai!
Bergwerkstraße
10 1/3 | 83471 Berchtesgaden
Kugelmühle - Wanderung durch die Almbachklamm
Am Eingang zur Almbachklamm finden Sie Deutschlands älteste Marmorkugelmühle. Mit ihren Wasserstürzen gehört diese Wanderung zu den schönsten und wenigen noch erhaltenen, wildromantischen Schluchten in den Bayrischen Alpen. Ein gut gesicherter Steig führt Sie über Brücken, Treppen und Tunnels durch die beeindruckende Schlucht. Unter Ihren Füßen stürzt der kristallklare Wildbach über Wasserfälle, durch Gumpen und Kaskaden zu Tal hinauf bis zur Wallfahrtskriche Maria Heimsuchung Ettenberg). Wanderzeit ca. 2 Std. Kugelmühlweg 18 | 83487 Marktschellenbergg
Die Wallfahrtskirche Maria Gern
Die Wallfahrtskirche Maria Gern liegt nördlich von Berchtesgaden. Die Kirche zählt zu einer der schönsten ländlichen Kirchen in Oberbayern. Ihre traumhafte Lage am Eingang des Tales zwischen Kneifelspitze und dem südlichen Untersberg tun ihr übriges. Der heutige Bau wurde um 1710 errichtet. Die Kirche bezaubert schon von außen, im Inneren findet man einen reichen Stuckdekor und Fresken, die einen Zyklus des Marienlebens zeigen.
Kirchplatz Gern 1 | 83471 Berchtesgaden
Salzbergwerk Berchtesgaden
Früher war Salz so wertvoll wie Gold! Deshalb durften nur sehr wenige
Menschen in den Stollen. Zum Glück ist das heute anders: Jeder große und kleine
Abenteurer kann jetzt ganz tief im Berg entdecken, wo das „Weiße Gold“ verborgen
ist, das seit 1517 unter Tage gefördert wird.
In traditionelle Bergmannstracht gekleidet, fahren Sie auf
der Grubenbahn rund 700 Meter weit ins Innere des Berges. Über rasante Rutschen
und durch dunkle Stollen geht Ihr Weg weiter. Er führt durch das beeindruckende
Gewölbe des stillgelegten Kaiser-Franz-Sinkwerks und vorbei an der bunten
Salzgrotte, die dem bayerischen Märchenkönig Ludwig II. gewidmet ist. Mit dem
Floß gleiten Sie lautlos über den geheimnisvollen Salzsee und tauchen in ein
magisches Lichtspiel ein.
Bergwerkstraße 83 | 83471 Berchtesgaden
Wanderung durch den Zauberwald zum Hintersee
Vor 4000-5000 Jahren stürzten 13 Millionen Kubikmeter Fels bei einem
gewaltigen Felssturz vom Hochkaltermassiv ins Tal. Auf der Bergsturzmasse wuchs
ein Fichtenwald heran, der durch sein Erscheinungsbild zwischen den zerklüfteten
Gesteinsriesen wie verzaubert wirkt. Die Ramsauer Ache fließt am Wegesrand
vorbei und gibt immer wieder Gelegenheit zu Rast. Durch den Bergsturz und durch
Ablagerungen der ehemaligen Gletscher wurde der Hintersee aufgestaut, der sich
als Ziel- oder Startort anbietet. Parkplatz Seeklause | 83486 Ramsau
Wimbachklamm Ramsau
Zunächst folgt man den Wegweisern zur Klamm, die nach ca. 5 min erreicht
wird. Wer noch nicht in der Klamm war, sollte diese gebührenpflichtig
durchqueren (30 min), es lohnt sich. Auf massiven Stegen geht es in die Klamm
hinein. Mit Macht schießt der Wimbach zwischen den steilen Klammwänden hindurch.
Aber auch von oben kommt das Wasser; fällt wie Schleier über Kaskaden; rinnt in
schmalem Guß über moosbewachsene Felsen; Sonnenlichtspiele am grünlichen Gewänd.
Während vieler Tausende von Jahren hat sich das Wasser seinen Weg durch die
harten Dachsteinkalkschichten gebahnt, hat es diese Klamm modelliert. Wimbachklamm 24 | 3486
Ramsau
Die Hirscheckbahn am Hochschwarzeck
Erleben Sie das Traumpanorama des Nationalparks Berchtesgaden mit der Hirscheck-Sesselbahn am Hochschwarzeck. Traumpanorama auf das Bergsteigerdorf Ramsau. Mit der Hirscheckbahn gleiten Sie kreislaufschonend in luftige Höhen zum Wandern und Sonnen. Entdecken Sie das Hochplateau über dem Bergsteigerdorf Ramsau. Schwarzecker Straße 80 | 83486 Ramsau
Die Schellenberger Eishöhle liegt auf 1570 m Höhe im Untersberg
Sie erreichen die Höhle nach ca. 3-4 Stunden Aufstieg von Marktschellenberg aus oder Sie fahren mit der Seilbahn von St. Leonhard im Salzburger Land auf den Untersberg und steigen ca. 1 1/2 Stunden (reine Gehzeit) bis zum Höhleneingang ab. Vergessen Sie nicht warme Kleidung mitzunehmen, da die Temperaturen im Inneren der Höhle kaum über 0 Grad steigen. Der Führungsrundweg (insgesamt 500 m) führt auf Stegen und Treppen über Schächte, Stollen und Eisfälle zum tiefsten Punkt, der Fuggerhalle, 55 m unter dem Höhleneingang. Da die Höhle im Inneren nach unten abfällt, bleibt die kalte Winterluft den ganzen Sommer in der Höhle. Der Weg aus dem Tal: Wanderung ab Parkplatz zur Schellenberger Eishöhle zwischen Marktschellenberg und der Grenze zu Österreich. Einfache Gehzeit ca. 3,5 Std. Salzburger Straße 38 | 83487 Marktschellenberg Der Weg mit Hilfe der Untersbergbahn: in etwa 2,5 Gehzeit erreichbar. Dr.-Friedrich-Ödlweg 2 | A-5083 Gartenau bis Oktober | Website Eishöhle
Die Rossfeldhöhenstrasse, der einfachste Weg in die Höhen der Alpen.
Eine Fahrt über die ganzjährig befahrene Rossfeldpanoramastraße – ein unvergessliches Erlebnis. Von Berchtesgaden aus kann sie über den Obersalzberg oder von Unterau über Oberau bequem mit dem Pkw oder mit Linienbussen erreicht werden. Auf der Scheitelstrecke sind große Parkplätze vorhanden. Dort erwartet Sie ein herrlicher Rundblick über das gewaltige Bergmassiv des Hohen Göll, den Kehlstein, das Tennen- und Dachsteingebirge, den Untersberg sowie über das Berchtesgadener und Salzburger Land.
Traumwerk – Hans-Peter Porsche
Blechspielzeug, Modelleisenbahn, Sportwagen. Eine lebenslange Leidenschaft für Hans-Peter Porsche. Sein Traum: nicht nur aufbewahren, sondern weitergeben – seine private Sammlung allen zur Verfügung stellen, die seine Begeisterung teilen. In Anger im Berchtesgadener Land, nahe der Stadt Salzburg, hat er sich erfüllt. Hans-Peter Traumwerk, Zum Traumwerk 1, 83454 Anger-Aufham
Kloster Höglwörth
Denkmalgeschützes Ensemble im Rupertiwinkel. Idyllisch auf einer Insel im Höglwörther See im Rupertiwinkel liegt das um 1125 vom Salzburger Erzbischof Konrad I. gegründete ehemalige Augustinerchorherrenstift. Im 17. Jahrhundert wurde die verfallene Klosteranlage unter Einbeziehung der mittelalterlichen Teile wieder aufgebaut. Der letzte Propst musste 1817 wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage die Auflösung des Klosters beantragen. Klosterwirt Höglwörth, Höglwörther Str. 21, 83454 Anger
Alte Saline Bad Reichenhall
Hinter der schmucken Fassade der Alten Saline erschließt
sich eine
faszinierende Welt für historisch und technisch interessierte Besucher. Steigen
Sie hinab in das weitverzweigte Netz aus Stollen und Grotten und lassen Sie sich
zum Ursprung der Salzgewinnung in Bad Reichenhall führen. Hier erfahren Sie
alles über die Solevorkommen, die Quellfassungen, die Ursprünge und Verarbeitung
des „Weißen Goldes
Umrahmt von einer einmaligen Naturkulisse aus Bergen, Quellwasser und mildem Alpenklima, angrenzend an eine
ausgedehnte Parklandschaft, liegt die RupertusTherme – ein Spa & Fitness
Resort voller Leben und innerer Ruhe. Sanus per aquam (Spa) –Gesund durch
Wasser. Genießen Sie mit der wohltuenden Wirkung warmer Bad Reichenhaller
AlpenSole aus dem Meer der Urzeit eine Pause vom Alltag und erfahren Sie, wie
sich Körper, Geist und Seele erholen. Im Einklang mit der Natur erwartet Sie ein
einzigartiges Wohlfühlambiente.Rupertus Therme Bad Reichenhall