Ausflug zu den Chiemseeinseln

Herren- und Frauenchiemsee
Der Chiemsee, auch liebevoll das „Bayrische Meer“ genannt, entstand Ende der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren. Damals bedeckte er fast die dreifache Fläche der heutigen gegenüber. So fühlt es sich hier manchmal auch an, wenn die Wellen ans Ufer schlagen, einem der frische Wind um die Nase weht und man, soweit das Auge reicht, nur Wasser sieht. Und was wäre ein Meer ohne Inseln? Die Chiemseeinseln sind die kleinste politische Gemeinde Bayerns und gleichwohl eine der bekanntesten und beliebtesten. Völlig zu Recht, wie wir finden!!
Schifffahrt zu den Inseln
Die Chiemsee Schifffahrt fährt das ganze Jahr über. Am
besten fahren Sie nach Gstadt, von wo aus stündlich bzw. halbstündlich Schiffe
zu beiden Inseln gehen. Die Fahrzeit zur Fraueninsel beträgt ca. 10 Minuten, zur
Herreninsel ca. 20 Minuten. Wenn Sie Inseln mit Schlossführung, dem Inselrundweg
usw. in aller Ruhe besichtigen wollen, sollten Sie sich den ganzen Tag dafür
Zeit nehmen. Sie sollten sich auch für die Fraueninsel noch genügend Zeit
nehmen.
Die Schifffahrt von Seebruck aus
ist ab 24. Mai bis 21. September möglich. Hier geht die große Rundfahrt über
Chieming, welche ca. 60 Minuten dauert, bis Sie auf der Fraueninsel sind,
weitere 20 Minuten zur Herreninsel. Diese Fahrten gehen leider nur 4 Mal pro
Tag. Natürlich können Sie bei der Rundfahrt auch die Inseln besichtigen. Sie
müssen aber immer darauf achten, dass Sie mit einem Rundfahrtschiff wieder
zurück nach Seebruck kommen.
Die Schiffsticket erhalten Sie am Anlegersteg
oder auf dem Schiff selbst.
Einen Fahrplan erhalten Sie an der Rezeption,
gerne auch mit Erklärung.
Parken in Gstadt: Hotel Panorama / Reiterstraße /
Seestraße / Breitbrunner Str. | 83257 Gstadt
Chiemsee-Schifffahrt Ludwig Feßler KG; Seestr. 108, 83209 Prien am Chiemsee;
Telefon 08051-609403, Telefax 08051-62943
E-mail: info@chiemsee-schifffahrt.de;
Homepage: www.chiemsee-schifffahrt.de
Interessante Links:
Die Chiemsee-Bahn von Prien bis zum Harras
Chiemsee Touren mit der Chiemsee Schifffahrt
Die Große Rundfahrt bieten wir während des Sommerfahrplans
von 24. Mai bis 21. September an.
Veranstaltungen der Chiemsee-Schifffahrt
Die Herreninsel
Die Herreninsel ist die
größte der drei Inseln und vor allem bekannt durch den pompösen Nachbau des
Schlosses von Versailles, mit dem der Märchenkönig Ludwig II. sich endgültig in
den Ruin getrieben hat. Aber immerhin, der Glanz des französischen Hofes ist nun
mitten im bayerischen Meer zu spüren und zu bewundern. Und was viele nicht
wissen: Auf der Herreninsel kann man prima wandern und eine vielseitige Flora
und Fauna bewundern. Ein ca. 8 km langer Rundweg führt in ca. 2 Stunden durch
dichten Laubwald und über sonnige Lichtungen - und lässt immer wieder die
Aussicht auf den Chiemsee und die Bergkette zu.
Von Ostern bis Ende Oktober
sind Pferdekutschen das einzige Transportmittel auf der Insel.
Weitere Infos
auf unserem Infoscreen, wo Sie sich die Inselinfos mit einem QR-Code
herunterladen können.
Spazier- und Wanderempfehlung auf der
Herreninsel...............
Schlosswirtschaft & Augustiner Chorherrenstift (das Alte Schloss)
Die Schlosswirtschaft ist bei den Einheimischen als
Schlosshotel Herrenchiemsee noch bekannt. Da es bis 2011 ca. 100 Jahre lang ein
kleines Hotel war. Heute ist es eine bayrische Wirtschaft, die nur ca. 5 Minuten
vom Anlegersteg entfernt ist. Direkt neben der Schlosswirtschaft, das sogenannte
„Alte Schloss“. Das im Barock errichtete Klostergebäude hat vier Flügel die
einen wunderschönen Rosengarten umschließen. Das frühere Kloster ist jetzt ein
Museum über das „Verfassungskonvent von 1948“ und „vom Kloster zum
Königsschloss“. Es beherbergt ebenfalls eine Galerie der
Chiemsee-Maler.
Öffnungszeiten Wirtschaft: täglich von 11 bis 16
Uhr
Öffnungszeiten Museum: (Apr – Mitte Okt) täglich von 9 bis 18
Uhr
Schloss Herrenchiemsee
Schloss Herrenchiemsee ist das
dritte Schloss das König Ludwig II. von Bayern errichten ließ. Es blieb
unvollendet zurück, der König musste im Jahre 1885 den Bau nach 7 Jahren wegen
Geldmangel einstellen lassen. Ludwig II. hat sich beim Bau von Herrenchiemsee
stark an Schloss Versailles orientiert. Er wollte mit Herrenchiemsee sein
eigenes "kleines" Versailles schaffen, indem er den Traum des absoluten
Herrschertums träumen konnte. Die Gartenanlagen von Schloss Herrenchiemsee
tragen im Sommer einen Großteil zur fantastischen Atmosphäre der Insel bei. Das
Schloss kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden, die Karten erhalten
Sie an der Schiffsanlegestelle auf der Herreninsel.
Für den Weg vom
Anlegesteg bis zum Schloss müssen Sie ca. 20 Minuten einkalkulieren oder mit den
erwähnten Pferdkutschen fahren. Wir empfehlen Ihnen vorab Online eine Führung zu
reservieren.
Öffnungszeiten: (Apr – Mitte Okt) täglich von 9 bis 18 Uhr,
(Mitte Okt – März) täglich von 10 bis 16:45 Uhr
Die Fraueninsel
viel kleiner als Herrenchiemsee aber nicht weniger interessant ist die Fraueninsel, die ihren Namen
vom ältesten Nonnenkloster Deutschlands hat, das hier bereits 782 von
Herzog Tassilo II. gegründet wurde. Auch heute leben hier noch Benediktinerinnen. Das Kloster selbst
kann nicht besichtig werden. Über den Friedhof kommen Sie an die
angebaute Kirche, das schöne Münster. Auf der Insel leben
heute noch knapp 250 Einwohner, es gibt 4 Gaststätten
mit einer Wirthausbrauerei, 5 gewerbliche Fischer und einige Handwerksbetriebe, wie
z.B. die bekannte Inseltöpferei. Auf der Insel gibt es viele schöne Bereiche,
schöne Häuser mit gepflegten Vorgärten und Wegen. der Christkindlmarkt.
Spazier- und Wanderempfehlung auf der
Fraueninsel.................Wir hoffen, wir haben Sie auf eine
Erkundungstour neugierig gemacht.
Die Krautinsel
Die Krautinsel ist mit einer Fläche von
3,5 ha die kleinste der drei im Chiemsee liegenden Inseln. Im Gegensatz zur
Nachbarinsel Frauenchiemsee ist sie unbewohnt und kann nicht besucht werden. Sie
dient im Sommer als Weide für das Vieh der um den Chiemsee herum ansässigen
Bauern. Im Herbst wird das Vieh per Schiff wieder auf das Festland verfrachtet.
Im Mittelalter bauten Nonnen des Klosters Frauenchiemsee auf der Krautinsel
Gemüse und Kräuter an, woraus sich auch der Name dieser Insel abgeleitet
hat.
.
Das Römermuseum Seebruck
(Jahres-Sonderausstellung Land-
und Forstwirtschaft in der Römerzeit)
Das Römermusum Seebruck vor ca. 2000 Jahren hatten die Römer im heutigen Bayern
die Herrschaft angetreten. Zur Verteidigung wichtiger Punkte wurden entlang der
Römerstraßen Befestigungsanlagen, sog. Kastelle, angelegt. So auch Kastell und
Ort "Bedaium" (Seebruck) zur Verteidigung der damals schon bestehenden
Alzbrücke. Das Museum in Seebruck lässt die Römerzeit wieder lebendig werden,
gibt aber auch einen Überblick über die Besiedelung des Gebietes in der Vor- und
Frühgeschichte bis zur Landnahme durch die Bajuwaren. Bedaium war Mittelpunkt
und Markt zahlreicher römischer Gutshöfe. Neben Bauern, Fischern und Händlern
ließen sich auch eine Reihe von Handwerkern nieder. Im Museum wird das Leben
dieser Leute durch Funde, Grafiken und Bilder anschaulich illustriert. Im
Freigelände kann ein Teil der Ummauerung des antiken Kastells bewundert werden.
Weitere Infos zur
Römerregion Chiemsee.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag
von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag bis Sonntag von 10 bis 15
Uhr
Römerstraße 3 | 83358
Seeon-Seebruck
Dazu empfehlen wir Ihnen den Archäologischen Rundweg , einen ca. 22 km langen
Radweg
Auf dem Archäologischen Rundweg erleben Sie, dass schon Kelten und
Römer den Chiemsee zu schätzen wussten und führt durch 4.000 Jahre
Menschengeschichte. Der Rundweg beginnt und endet am Römermuseum. Die Route
führt zu bedeutenden Fundstätten, z.B. zum römischen Friedhof, zum Keltengehöft
und zur Keltenschanze.
Beschreibung erhalten Sie an der Rezeption oder per
QR-Code auf unserem Infoscreen.