Das Achental – Übersee, Grassau, Marquartstein und Unterwössen
Anfahrt: Sie fahren über die Alzbrücke zum nächsten
Kreisverkehr, dort biegen ab und fahren durch Chieming und weiter an Grabenstätt
vorbei bis zur Autobahn. Hier überqueren Sie die Autobahn und fahren weiter bis
zu einem Kreisverkehr, den Sie bei der zweiten Abfahrt verlassen. Sie fahren nun
ein längeres Stück bis zu einem nächsten Kreisverkehr. Sie kommen nach Grassau
und nach Marquartstein (zweite Ausfahrt). Wenn Sie den Kreisverkehr an der
ersten Abfahrt verlassen, fahren Sie durch Grassau bis zum Ortsende, biegen
etwas nach der Tankstelle nach links ab zum Bergbad. Hier vorbei den Berg hoch
bis zum Wanderparkplatz Strehtrumpf. Das ist der Ausgangspunkt zur
Hefteralm.
Hinterm Bichl | 83250 Marquartstein
Zur Hefteralm führen viele Wege:
1. vom Parkplatz Strehtrumpf, Gehzeit: ca. 45 Minuten
Vom Wanderparkplatz
Strehtrumpf führt der Weg nach Osten über einen wunderschönen Waldweg zur
Hefteralm.
2. vom Parkplatz Strehtrumpf, Gehzeit: ca. 1 ½ Std.
Oder wollen
Sie einen etwas längeren Weg? Dann gehen Sie süd-östlich am einen schmalen
Wiesenweg und dann auf einem schönen Waldweg auf dem sogenannten Zeppelingweg
über die Rachlalm und dann weiter zur Hefteralm und zurück auf dem Weg wie unter
Punkt 1 beschrieben.
3. von Marquartstein, Gehzeit: 1 ¼ Stunde
Los geht’s
am Parklatz Hochplattenbahn. Die Forststraße gerade hinauf bis zur Weggabelung,
dann rechts in Richtung Rachlalm-Hefteralm. Der Weg wird schmaler mit leichter
Steigung. Sie treffen bald auf die Rachlalm und gehen weiter über Almwiesen und
weiter kurz bergab durch den Wald und erreichen die Hefteralm
Hochplatte in Marquartstein – mit der Hochplattenbahn zur Staffn-Alm
Vom Kreisverkehr in Grassau, wie beschrieben, nehmen Sie hier die zweite
Ausfahrt nach Marquartstein. Im Zentrum von Marquartstein lenken Sie die
Wegweiser zum Parkplatz der Hochplatten-Sesselbahn. Hier geht’s mit der Bahn bis
zur Bergstation unter der Staffn-Alm (1000 m). Wanderer kommen hier voll auf
ihre Kosten. Ab der Bergstation gibt es auf gut markierten Wegen äußerst
lobenswerte Ziele: Gipfelwanderung zur Hochplatte (1586 m), die bereits geöffnet
Piesenhausener Hochalm (45 Min. von der Bergstation einen der schönsten Almen im
Chiemgau), oder der Bergerlebnisweg um den Staffenberg (sehr gut geeignet für
Familien mit Kleinkindern). Bereits ein geringer Höhenunterschied bietet daher
Fernblicke über den ganzen Chiemgau. Bei einer deftigen Brotzeit im Berggasthof
Staffn-Alm (täglich bis 17 Uhr) findet der gelungene Bergtag seinen krönenden
Abschluss. Ganz aus der Nähe können Sie Drachenflieger beobachten, wie sie
starten und 500 Meter tiefer wieder landen. Schloßstraße 46 | 83250
Marquartstein
Beschreibung Gipfelwanderung ab Bergstation Tour Nr. 8
Marquartstein-Weidenau-Hochplatte erhalten Sie an der Rezeption oder auf unserem
Infoscreen am Eingang.
Von Marquartstein auf den Hochgern (1748 m)
Gegenüber der Hochplatte liegt einer der schönsten Wanderberge im Chiemgau
der Hochgern. Weg und Zeit: 1150 Höhenmeter im Auf- und Abstieg – ca. 5 Stunden.
Auch für den Einheimischen, der ihn schon zig Male bestiegen hat, ist der „Gern“
ein immer wieder lohnendes Ziel. Beim Gehen fast durchwegs freien Blick ins Tal
und auf die immer beeindruckender herauskommenden Nachbarberge; ein
Gipfelrundblick vom Feinsten; gemütliche Einkehrmöglichkeiten; kurzum ein echtes
Chiemgauer Bergwanderschmankerl.
Startpunkt: Wanderparkplatz Hochgern | 83250
Marquartstein
Eine
genaue Beschreibung von der Tour Nr. 9 Marquartstein-Agergschwendalm- Hochgern)
erhalten Sie an der Rezeption oder auf unserem Infoscreen am Eingang
Märchen- und Erlebnispark Marquartstein
Der traumhaft gelegene Märchen-Erlebnispark Marquartstein, eingebettet in die
Natur der Chiemgauer Berge, begeistert mit seiner großen Vielfalt an Freizeit-
und Spielmöglichkeiten. Liebevoll gepflegte Märchenhäuschen mit beweglichen
Figuren erzählen ihre Geschichten, wie wir sie von jeher kennen.
Entdecken
und erleben Sie unter anderem einen großen Abenteuerspielplatz, die
Parkeisenbahn, Autoscooter, Streichelzoo, Trampolins, Hüpfburg, Röhrenrutsche,
Wildgehege und vieles mehr. Zu den beliebtesten Attraktionen zählen die rasante
Sommer-Rodelbahn und die urige Parkeisenbahn.
Jägerweg 14 | 83250 Marquartstein
Segelfliegen
Hoch hinaus geht es an Bord eines Segelfliegers. Schweben Sie
bei einem Rundflug der Deutschen Alpensegelflugschule (DASSU) in Unterwössen
nahezu lautlos über die traumhafte Landschaft und genießen Sie die
Chiemgau-Chiemsee-Region aus einer einzigartigen Perspektive. Durch seine Lage
verfügt das Achental über beste Thermik-Bedingungen.
Wer
vom Fliegen nicht genug bekommt, absolviert an der DASSU eine Ausbildung im
Segelflug, Kunstflug, Streckenflug oder für den Motorsegler. Lernen Sie in den
Alpen zu fliegen – ein Urlaub hoch über dem Achental. Streichenweg 40 | 83246
Unterwössen
Reifinger See
Der schmetterlingsförmige Badesee zwischen Grassau und Marquartstein wird
durch den Grundwasserstrom der Tiroler Ache ständig mit frischem Wasser gespeist
und bietet dadurch eine sehr gute Wasserqualität. Es
erwartet Sie eine schöne Liegewiese, Nichtschwimmer- und Kleinkinderbadezone.
"Matschbrücke", Floß und Wassertrampolin garantieren Badespaß pur. Der Kiosk
versorgt die Badegäste und Besucher mit Getränken, Eis und kleinen Snacks. Die
Benutzung ist kostenfrei.
Lindenfeldweg | 83224 Grassau
Salz + Moor - Museum Klaushäusl
Wussten Sie, dass die erste Pipeline der
Welt bereits im 19. Jahrhundert von Reichenhall ins oberbayerische Alpenvorland
führte? Und dass sie nicht etwa Erdöl, sondern gelöstes Kochsalz beförderte? In
Traunstein und Rosenheim wurde das gelöste Salz, die Sole, zu festem Kochsalz
gesiedet. Um den Weiterfluss der Sole in der Pipeline zu gewährleisten, waren in
regelmäßigen Abständen Pumpstationen notwendig. Grassau hatte eine solche - das
Klaushäusl. Heute ist der Gebäudekomplex an der B 305 Heimstätte zweier
sehenswerter Museen.
Öffnungszeiten von Mai bis 17. Oktober: von 11:00 bis
17:00 Uhr geöffnet. Montag geschlossen
Klaushäusl 11 | 83224
Grassau
Weitere Wanderungen ab Unter- und Oberwössen.
Wanderung ab Oberwössen Tour Nr. Oberwössen – Taubensee – Hinterwössen – Oberwössen Wanderungen zur Rechenbergalm oder zur Feldlahnalm. Star ist jeweils Oberwössen Wanderparkplatz am Hammerergraben. Von hier aus führt eine Brücke über den Hammerergraben hinauf über die Burgau-Alm-Kapelle zur Rechenbergalm (1160 m). Oder am Hammerergraben entlang zur Feldlahnalm. Wanderparkplatz Hammerergraben 31 | 83246 Oberwössen